NEPS - Startkohorte 4 - Klasse 9 (SC4)

Projekt: "Nationales Bildungspanel"

Das Projekt steht für ein interdisziplinär zusammengesetztes, deutschlandweites Exzellenznetzwerk. Ziel des Projektes ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Seit 2010 begleitet das Projekt sechs verschiedene Startkohorten im Rahmen eines Multikohorten-Sequenz-Designs mit wiederholten Erhebungen und Testungen in ca. einjährige ... Das Projekt steht für ein interdisziplinär zusammengesetztes, deutschlandweites Exzellenznetzwerk. Ziel des Projektes ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben. Seit 2010 begleitet das Projekt sechs verschiedene Startkohorten im Rahmen eines Multikohorten-Sequenz-Designs mit wiederholten Erhebungen und Testungen in ca. einjährigem Abstand. Ergänzt werden diese Daten durch Informationen aus Befragungen relevanter Kontextpersonen wie Eltern, pädagogischem Personal, Lehrkräften sowie Leitenden von Bildungseinrichtungen. Mit ca. 60.000 Zielpersonen und 40.000 Kontextpersonen zum Start des Panels stellt das NEPS eine der umfangreichsten Forschungsdateninfrastrukturen zu Bildungsübergängen und -verläufen über die gesamte Lebensspanne dar. Die Datenbasis bietet Analysepotential für verschiedene, an Bildungs- und Ausbildungsprozessen interessierte Disziplinen (wie etwa Demografie, Erziehungswissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Soziologie). (Projekt/IQB)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Die Teilstudie Startkohorte Klasse 9 untersucht, welche Ausbildungswege Jugendliche nach Ende der 9. Jahrgangsstufe des allgemeinbildenden Schulsystems einschlagen. Die Wege in und durch die Sekundarstufe II werden im Rahmen der Panelstudie ebenso untersucht wie die Übergänge in das berufliche Bildungssystem, in ein Studium sowie in den Arbeitsmark ... Die Teilstudie Startkohorte Klasse 9 untersucht, welche Ausbildungswege Jugendliche nach Ende der 9. Jahrgangsstufe des allgemeinbildenden Schulsystems einschlagen. Die Wege in und durch die Sekundarstufe II werden im Rahmen der Panelstudie ebenso untersucht wie die Übergänge in das berufliche Bildungssystem, in ein Studium sowie in den Arbeitsmarkt. Die gewonnenen Daten sollen es ermöglichen, unter anderem zentrale Fragestellungen zu folgenden Themen zu bearbeiten: * Welche Faktoren beeinflussen den Kompetenzerwerb? Wie entwickeln sich Kompetenzen im Laufe der Schulzeit in Abhängigkeit von der besuchten Schulform? * Inwieweit kommt es zu Wechseln der Schulform und wodurch werden diese beeinflusst? * Wie gut gelingt die Vorbereitung auf das Studium im Rahmen der gymnasialen Oberstufe? * Wie erleben Jugendliche den Wechsel von der allgemeinbildenden Schule in das berufliche Bildungssystem? Wodurch wird der Zugang zu beruflicher Bildung beeinflusst? * Welche Erfahrungen werden in berufsvorbereitenden Maßnahmen oder in der Berufsausbildung gesammelt? Welche Determinanten sind maßgeblich für eine erfolgreiche Berufsausbildung? * Aus welchen Gründen wird ein Studium aufgenommen? * Welche Auswirkungen haben Studienbedingungen, die finanzielle Situation und die Studienvoraussetzungen auf den Studienverlauf und den Studienerfolg? * Wie gestaltet sich der Übergang in den Arbeitsmarkt für junge Erwachsene? Die im Jahr 2010 repräsentativ ausgewählten und teilnahmebereiten Zielpersonen werden regelmäßig befragt und in Domänen wie ?Sprache?, ?Mathematik?, ?Naturwissenschaften?, ?ICT? und ?kognitive Problemlösefähigkeiten? getestet. Die erste Erhebung fand im Herbst/Winter 2010 mit Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern aller allgemeinbildenden Schultypen in Deutschland statt. Auch deren Kontextpersonen - Eltern, Lehrer und Schulleiter - wurden regelmäßig bis zum Jahr 2014 befragt, solange die Zielpersonen sich noch an einer allgemeinbildenden Schule befanden. Nach dem Schuljahr 2014/2015 wird die gesamte Stichprobe die allgemeine Schulbildung abgeschlossen haben und individuell weiterverfolgt werden.
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland
Erhebungseinheit Lehrkräfte; Eltern; Schüler; Schulleitung
Auswahlverfahren
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Klumpenauswahl Geschichtete Klumpenauswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Grundgesamtheit:
    Schulen des allgemeinbildenden Schulsystems
    Stichprobe:
    (1) Geschichtete Klumpenstichprobe mit folgenden Auswahlstufen (Regelschulen):
    1. Zufallsauswahl von Regelschulen der Sekundarstufe I. Die Schullandschaft wird dabei in fünf Schultypen (Gymnasien, Real- und Hauptschulen, Gesamtschulen sowie Schulen mit mehreren Bildungsgängen) eingeteilt. Diese Schultypen dienen als Schichten aus denen die Schulen proportional zu ihrer Klassenanzahl gezogen werden. Durch verschiedene Samplingraten innerhalb der fünf Schichten wurde ein Oversampling von Schulen, deren Schülerinnen und Schüler überwiegend in den beruflichen Ausbildungszweig wechseln, implementiert.
    2. Zufallsauswahl der 9. Klassen innerhalb der ausgewählten Schulen. Es werden pro Schule, wenn vorhanden, zwei 9. Klassen ausgewählt.
    3. Alle Schülerinnen und Schüler der ausgewählten Klassen werden zur Teilnahme an der Studie eingeladen.
    (2) Klumpenstichprobe mit folgenden Auswahlstufen (Förderschulen):
    1. Auswahl von Förderschulen mittels größenproportionaler Zufallsauswahl.
    2. Auswahl aller Schüler der 9. Klassen innerhalb der ausgewählten Schulen (=Vollerhebung der Jahrgangsstufe 9).
Anmerkungen (Studie)
  • Weitere Informationen unter: https://www.neps-data.de -de/datenzentrum/datenunddokumentation/startkohorteklasse9.aspx

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • NEPS - Nationales Bildungspanel
Projektlaufzeit
  • 2010
Leitung von Maurice, Jutta / Buchholz, Sandra / Polgar, Robert
Fördereinrichtung Infrastruktureinrichtung mit dauerhafter Finanzierung im Rahmen der Bund-Länder-Förderung
Website
Anmerkungen (Projekt)
  • Kontakt: Dr. Daniel Fuß Operative Leitung Tel.: +49 (0) 951 / 863 - 35 11

Erhebungszeitraum
  • 2010
Erhebungsverfahren
  • Interview Persönliches Interview CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) / CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung)
  • Interview Telefonisches Interview CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Paper and Pencil Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Stichprobe Ca.14.500 Schülerinnen und Schüler an Regelschulen und 1.000 Schülerinnen und Schüler an Förderschule. Diese Informationen beziehen sich auf die erste Welle des Panels.
Anmerkungen zu den Daten Informationen zum aktuellen Datenrelease unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenunddokumentation/startkohorteneugeborene/datenundzitation.aspx
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Zugangsbedingungen Das FDZ führt mehrfach im Jahr zweitägige Schulungen am Standort in Bamberg durch. Die Teilnahme ist gebührenfrei; die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Eine rechtzeitige Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen und die aktuellen Termine finden sie unter: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/nutzerschulungen.aspx
Zugangsbedingungen (Anmerkungen) Informationen über die Nutzungsregelungen finden Sie hier: https://www.neps-data.de/de-de/datenzentrum/datenzugang.aspx

Publikationen

  • Fuß, D. & Maurice, J. & Roßbach, H. (2016). A unique research data infrastructure for educational research and beyond. The National Educational Panel Study. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 236(4), 517-528.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Blossfeld, H. & Maurice, J. & Bayer, M. & Skopek, M. (2016). Methodological issues of longitudinal surveys. The example of the National Educational Panel Study. Springer VS.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Blossfeld, H. & Maurice, J. (2011). Education as a lifelong process. In Blossfeld, H. & Roßbach, H. & Maurice, J. (Eds.), Education as a lifelong process. The German National Educational Panel Study (NEPS) (pp. 19-34). VS Verl. für Sozialwissenschaften.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback