FUnDuS - Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Diskurs- und Schreibfähigkeiten in der Sekundarstufe I

Studienlaufzeit
  • 2009 - 2016
Leitung Heller, Vivien (GND-ID: 1025345045,ORCID: 0000-0001-9135-5760) / Quasthoff, Uta / Hollmann, Jelena / Wild, Elke / Kluger, Christian (GND-ID: 1129281698) / Domenech, Madeleine (GND-ID: 1129282473,ORCID: 0000-0002-9463-5554) / Otterpohl, Nantje (GND-ID: 140779760,ORCID: 0000-0002-9463-5554) / Krah, Antje (GND-ID: 1129282864)
Beteiligte Institution
Mündliche und schriftliche Argumentationskompetenz stellt eine zentrale Bedingung für schulischen Erfolg dar. Mit dem Projekt wurden Formen der Eltern-Kind-Interaktion identifiziert, die den Erwerb von Argumentationskompetenz begünstigen. Damit tragen sie sowohl zur Erklärung primärer sozialer Disparitäten als auch zur Aufdeckung von Ressourcen zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Familie bei. Diese sind auch in sozial schwächeren Familien mobilisierbar. In dem Projekt wurden die Erk ... Mündliche und schriftliche Argumentationskompetenz stellt eine zentrale Bedingung für schulischen Erfolg dar. Mit dem Projekt wurden Formen der Eltern-Kind-Interaktion identifiziert, die den Erwerb von Argumentationskompetenz begünstigen. Damit tragen sie sowohl zur Erklärung primärer sozialer Disparitäten als auch zur Aufdeckung von Ressourcen zur Förderung der Argumentationskompetenz in der Familie bei. Diese sind auch in sozial schwächeren Familien mobilisierbar. In dem Projekt wurden die Erkenntnisse über den Erwerbsverlauf und -kontext (mündlicher, schriftlichen, rezeptiver und produktiver) argumentativer Kompetenzen von der fünften Klassenstufe bis zum Ende der Pflichtschulzeit beschrieben. Die gewonnenen Erkenntnisse mündeten in die Konzeption, Durchführung und Evaluation eines Elterntrainings, das als eine Präventionsmaßnahme auf die Verbesserung der Lernvoraussetzungen weniger privilegierter Kindern abzielte. (IQB/Projekt)
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01GJ1207A / 01GJ1207B
Forschungsdesign
  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit Eltern; Schüler
Auswahlverfahren
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl Einfache Zufallsauswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6, 7, 9;
    Eltern

FUnDuS

Erhebungszeitraum
  • 2010 - 2014
Art der Daten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
Erhebungsverfahren
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Paper and Pencil Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Stichprobe Schüler (N=1.465) Eltern (N=1.054)
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 11.12.2018

Publikationen

  • Morek, M. & Heller, V. & Quasthoff, U. (2017). Erklären und Argumentieren. Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und Varianzen. In Meißner, I. & Wyss, E. (Eds.), Begründen - Erklären - Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. 1. Auflage (pp. 11-46). Stauffenburg Verlag.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Wild, E. & Quasthoff, U. & Heinrich, M. & Lütje-Klose, B. & Prediger, S. (2016). Diversität und Chancengerechtigkeit im Bildungssystem. Darstellung von Erkenntnissen der Bildungsforschung in teilfiktiven Fallbeispielen. Bildungsforschung 2020. Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung (pp. 25-58). Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat Bildungsforschung.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Otterpohl, N. & Schwinger, M. & Wild, E. (2016). Exploring the Interplay of Adaptive and Maladaptive Strategies: Prevalence and Functionality of Anger Regulation Profiles in Early Adolescence. Journal of Early Adolescence, 36(8), 1042-1069 (28 Seiten).
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Quasthoff, U. & Domenech, M. (2016). Theoriegeleitete Entwicklung und Überprüfung eines Verfahrens zur Erfassung von Textqualität(TexQu) am Beispiel argumentativer Briefe in der Sekundarstufe I. Didaktik Deutsch, 21(41), 21-43.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Wild, E. & Wieler, M. (2016). Verwirklichungschancen schaffen durch eine geeignete Gestaltung von Lernprozessen im familiären Umfeld. Eine Übersicht über den Stand der bildungsbezogenen Elterntrainingsforschung und ihrer Desiderata. In Frank, S. & Sliwka, A. (Eds.), Eltern und Schule. Aspekte von Chancengerechtigkeit und Teilhabe an Bildung (pp. 77-88). Beltz Juventa.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Arendt, B. & Heller, V. & Krah, A. (2015). Kinder argumentieren. Interaktive Erwerbskontexte und -mechanismen. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 62(1), 1-4.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Chng, G. & Wild, E. & Hollmann, J. & Otterpohl, N. (2014). Children's evaluative skills in informal reasoning. The role of parenting practices and communication patterns. Learning, culture and social interaction, 3(2), 88-97.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Domenech, M. & Krah, A. (2014). What familial aspects matter? Investigating argumentative competences of learners at the beginning of secondary schooling in the light of family-based resources. Learning, culture and social interaction, 3(2), 77-87.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Krah, A. & Quasthoff, U. & Heller, V. & Wild, E. & Hollmann, J. & Otterpohl, N. (2013). Die Rolle der Familie beim Erwerb komplexer sprachlicher Fähigkeiten in der Sekundarstufe I. In Redder, A. & Weinert, S. (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. 1 (pp. 68-88). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Chng, G. (2012). Children's informal reasoning skills and epistemological beliefs within the family. The role of parenting practices, parental epistemological beliefs and family communication patterns.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Hollmann, J. & Wild, E. & Quasthoff, U. & Krah, A. & Otterpohl, N. (2012). Der Erwerb sprachlicher Kompetenzen im Elternhaus - Erste Befunde zur Güte eines Fragebogens zur Erfassung des Anregungsgehalts von Familienkonversationen. Unterrichtswissenschaft, 40(1), 47-63.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Wild, E. & Quasthoff, U. & Hollmann, J. & Otterpohl, N. & Krah, A. & Ohlhus, S. (2012). Die Rolle familialer Unterstützung beim Erwerb von Argumentationskompetenz in der Sekundarstufe I. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7(1), 101-112.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Quasthoff, U. & Krah, A. (2012). Familiale Kommunikation als Spracherwerbsressource: das Beispiel argumentativer Kompetenzen. In Neuland, E. (Ed.), Sprache der Generationen (pp. 115-132). Dudenverl.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback