VerbundFDB
Im VerbundFDB arbeiten Einrichtungen aus dem Bereich der Bildungsforschung gemeinsam daran, den Zugang zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung zu verbessern. Der VerbundFDB betreibt das Portal forschungsdaten-bildung.de, das Angebote für die Bildungsforschung bündelt.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über:
Unsere Ziele, unsere Services
Wir schaffen Sichtbarkeit von Forschungsdaten.
Über die Datensuche finden Sie Forschungsdaten verschiedener Datenzentren und Repositorien recherchierbar.
Wir kümmern uns um den Erhalt von Forschungsdaten.
Die Forschungsdaten werden bei einem inhaltlich und methodisch passenden Datenzentrum archiviert. Dabei werden ethische, datenschutz- und urheberrechtliche sowie dokumentarische Standards eingehalten.
Wir unterstützen beim Forschungsdatenmanagement.
In Vorortschulungen, digitalen Schulungs- und Informationsangeboten sowie durch Handreichungen informieren wir zu Themen des Forschungsdatenmanagements). Zu projektspezifischen Fragen bieten wir individuelle Beratung an.
Wir sind vernetzt.
Der VerbundFDB arbeitet in enger Partnerschaft mit KonsortSWD und versteht sich als Teil der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).
Unsere Partner
Im VerbundFDB arbeiten 13 Einrichtungen aus dem Bereich der Bildungsforschung gemeinsam daran, den Zugang zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung zu verbessern.
Dazu gehören das BIBB-FDZ, das DIE, das DJI-FDZ, das FD-LEX am Mercator-Institut, das FDZ-DZHW, das FDZ-LIfBi, das FDZ am IQB, FDZ am ZPID, das FDZ Bildung am DIPF, das FDZ PIAAC, GESIS, QualiBi und Qualiservice.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere Partner näher vor:Zu den Partnern
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit? – Kontaktieren Sie uns!Zum Kontaktformular
Ansprechperson

Alexia Meyermann
Koordination – Schwerpunkt Forschungsdateninfrastruktur
Unsere Historie
In drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektphasen wurde der VerbundFDB auf- und ausgebaut.
Seit 2022 ist der VerbundFDB eine dauerhaft finanzierte Infrastruktur für die Bildungsforschung.
Erste Förderphase von 2013 bis 2016
In der ersten Förderphase bestand die Aufgabe darin, die Projekte aus dem BMBF-Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung sichtbar zu machen, deren Daten zu sichern und soweit möglich zugänglich zu machen.BMBF-Rahmenprogramm
Die Projektpartner waren das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und das IQB – Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen.
Zweite Förderphase von 2016 bis 2019
Ab 2016 werden die bestehenden Angebote auf Datenbestände der Bildungsforschung auch außerhalb des BMBF-Rahmenprogramms für empirische Bildungsforschung ausgeweitet. Zudem wurden Kooperationen mit weiteren Institutionen und Forschungsdatenzentren aufgebaut, um Forschungsdaten der Bildungsforschung zugänglich zu machen. Das Informations-, Schulungs- und Beratungsangebot zum Forschungsdatenmanagement wurden aufgrund des großen Bedarfs stark ausgebaut.
Aufstockungsphase von 2019 bis 2021
In der im Jahr 2019 beginnenden Aufstockungsphase wurde das Ziel umgesetzt, die aufgebauten Strukturen dauerhaft zu etablieren. Die Angebote des VerbundFDB und die verfügbaren Datenbestände wurden weiter ausgebaut und stärker bekannt gemacht.
Projektbeirat
Über die Jahre der Projektarbeit wurde der VerbundFDB mit Expertise durch einen wissenschaftlichen Projektbeirat unterstützt.
Mitglieder des Beirats während der Projektlaufzeit:
- Prof. Dr. Monika Gross (Beuth Hochschule für Technik Berlin)
- Prof. Dr. Robert Kreitz (Technische Universität Chemnitz)
- Prof. Dr. Stefan Liebig (Freie Universität Berlin; DIW Berlin)
- Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt (TU Graz, Institut für Wissenstechnologien)
- Prof. Dr. Oliver Lüdtke (IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik)
- Prof. Dr. Jan Marcus (Universität Hamburg; DIW Berlin)
- Prof. Dr. Nicolle Pfaff (Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Heike Solga (WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)