DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF

  Daten finden

Suchen und finden Sie Studien, Datenbestände und Instrumente der empirischen Bildungsforschung.

  Daten teilen

Sichern und teilen Sie Ihre Forschungsdaten und Instrumente über ein professionelles Datenzentrum.

  Daten managen

Wir bieten Beratung, Informationen, Materialien, Vorträge und Workshops zum Datenmanagement an.

  Daten im Fokus

BA/BIBB Bewerberbefragung 2018

Bei der BA/BIBB-Bewerberbefragung handelt es sich um eine repräsentative, hochgerechnete schriftlich-postalische Stichprobenuntersuchung von Jugendlichen, die bei der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit als Ausbildungsstellenbewerber*innen registriert waren. Das BIBB führt die Untersuchung gemeinsam mit der BA auf Weisung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durch.

Ein Standardprogramm an Fragen wird bei jeder Befragung wiederholt. So lassen sich zentrale bildungspolitische Fragestellungen beantworten und Entwicklungen aufzeigen. Daneben wird in jeder Befragung ein aktuelles bildungspolitisches Thema aufgegriffen.

Die BA/BIBB Bewerberbefragung 2018 beinhaltet zwei Teildatensätze – den der klassischen Bewerberbefragung 2018 und den der Fluchtmigrationsstudie 2018. Die Datensätze können getrennt oder zusammen betrachtet werden.

 http://www.doi.org/10.7803/313.18.1.1.10

  Archiv

  News

RfII-Bericht „Föderierte Dateninfrastrukturen für die wissenschaftliche Nutzung“

Der RfII bietet in diesem Bericht einen Überblick zu der Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI), der European Open Science Cloud (EOSC) und der transnationalen Gaia-X Association for Data and Cloud. Aus diesem Vergleich leitet der RfII Anregungen für eine engagierte Mitgestaltung des Ausbaus und der weiteren Entwicklung ab.

RatSWD Handreichung zum FDM in kleinen Forschungsprojekten

Der RatSWD hat eine neue „Handreichung zum Forschungsdatenmanagement in kleinen Forschungsprojekten“ publiziert. Außerdem stellt der RatSWD einen Lehrfoliensatz zum Einsatz in Forschung und Lehre zur Verfügung.

CfP: AEPF 2023

Die AEPF 2023 findet vom 13. bis zum 15.9. zum Thema "Schule und Lehrkräfte. Bildung neu denken" an der Universität Potsdam statt. Den Call for Papers finden Sie  hier! Zeitraum der Einreichung: 01.04.2023 - 31.05.2023. 

KonsortSWD: FDM-Projektförderung

Die FDM-Projektförderung unterstützt Forschende dabei, ihre Forschungsdaten zusammen mit einem Forschungsdatenzentrum aufzubereiten und für die Sekundärnutzung verfügbar zu machen.

  Events

28.3.-31.3.2023 | online
 FDZ Frühjahrsakademie 2023, IQB

13.9.-15.9.2023 | Potsdam
 AEPF 2023

  Partner im Verbund Forschungsdaten Bildung

ApaeK, Goethe-Universität Frankfurt
Bundesinstitut für Berufsbildung
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
GESIS - Leibniz Institut für Sozialwissenschaften
Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Qualiservice
Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)
Archiv 'Deutsches Gedächtnis' an der Fernuniversität in Hagen
Forschungsdatenbank Lernertexte (FD-Lex), Universität Köln
Forschungsdatenzentrum PIAAC (FDZ PIAAC)

  FDZ stellen sich vor

Aus der Reihe "Forschungsdatenzentren stellen sich vor" (14):

 „Qualitative Forschungsdaten sind ein Schatz, der gerade erst gehoben wird!“, Interview mit Prof. Dr. Betina Hollstein (Qualiservice)

 zum bildungsserver.blog für weitere Beiträge und Interviews aus der Reihe "FDZ stellen sich vor"

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de