Datenmanagementplanung in Kürze
Schritt 1: Allgemeine und inhaltliche Vorgaben
Ziel: Den administrativen und inhaltlichen Hintergrund des datenerhebenden Forschungsprojekts beschreiben.
Inhalte: ID, Förderer bzw. Eigenfinanzierung, Projekttitel, Projektbeschreibung, Forscher/innen, Kontakt, Zu beachtende Vorgaben von Dritten; Datum der ersten Version, Datum der letzten Änderung.
Schritt 2: Datenerhebung: Daten generieren und bearbeiten
Ziel: Erfassen, welche Daten im Projekt generiert und verarbeitet werden und welche Anforderungen sich hieraus für das Datenmanagement ergeben.
Leitfragen: Welche Art von Daten werden erhoben, wie werden diese erhoben und wie verarbeitet? Zu welchen Zwecken werden Daten erhoben?
Inhalte: Datenbeschreibung, Vorhandene Daten, Qualitätssicherung, (geplante) Datenauswertung / Zwecke der Datenverarbeitung, geplante Schritte der Datenverarbeitung, Publikationen
Schritt 3: Datenspeicherung: Daten und Dateien speichern, organisieren und sichern
Ziel: Physischer Erhalt der Daten und deren Unversehrtheit (Schutz vor Verlust und Manipulation)
Leitfrage: Welche Maßnahmen sind zu ergreifen, um die Daten vor versehentlicher oder absichtlicher Manipulation, vor Verlust oder unbefugten Zugriffen zu schützen?
Inhalte: Speicherung und Backup, Datenorganisation, Formate, Sicherheit
Schritt 4: Datendokumentation: Daten dokumentieren und Metadaten erstellen
Ziel: Sicherstellen der Auffindbarkeit und Identifizierbarkeit der Forschungsdaten sowie deren Interpretierbarkeit (über das Projektende hinaus und auch durch nicht am Projekt beteiligte Dritte).
Leitfrage: Welche Informationen werden benötigt, um Daten finden und nachnutzen zu können?
Inhalte: zu erstellendeDokumente (z.B. Methodenbericht, Codebuch) nennen, ggf. Verwendung standardisierter Metadaten
Schritt 5: Legitimität: Übereinstimmung mit ethischen und rechtlichen Normen
Ziel: Rechtskonformität der Datennutzung und Schutz der Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten; datenschutzrechtliche und ethische Anforderungen einhalten; urheberrechtliche Ansprüche wahren.
Leitfrage: Welche rechtlichen Anforderungen gibt es? Wie können diese eingehalten werden?
Inhalte: Urheberrechte, Ethik und Datenschutz (Anonymität), Behördliche Genehmigungen
Schritt 6: Data Sharing - Daten teilen: Daten Dritten zugänglich machen
Ziel: Wege der Nachnutzung finden; Den Anforderungen an Replizierbarkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit der eigenen Forschung nachkommen; Neue Forschung mit den generierten Daten ermöglichen.
Leitfrage: Welche Schritte sind zu unternehmen, um Dritten Zugang zu den Forschungsdaten zu ermöglichen?
Inhalte: Verfügbarkeit, Nachnutzungspotential
Schritt 7: Datenerhalt: Daten auswählen und archivieren
Ziel: Langfristigen Erhalt der Forschungsdaten gewährleisten; Erhalt als kulturelles Erbe.
Leitfrage: Sollen die Forschungsdaten langfristig erhalten bleiben? Welche der vorliegenden Forschungsdaten sollen erhalten bleiben und wie?
Inhalte: Selektion und Aufbewahrungsdauer, Archivierung und Erhaltung
Schritt 8: Verantwortlichkeiten und Ressourcen
Ziel: Implementation des Datenmanagementplans; Zuweisung ausreichender Ressourcen.
Leitfrage: Welche Ressourcen sind erforderlich für die Umsetzung des Datenmanagements? Wer ist für welche Maßnahmen verantwortlich?
Inhalte: Verantwortlichkeiten, Budget