PISA-I-Plus 2003, 2004 - Programme for International Student Assessment - International Plus 2003, 2004

Projekt: "Programme for International Student Assessment (2003)"

Mitarbeit Pekrun, Reinhard (GND-ID: 137658133) / Schiefele, Ulrich (GND-ID: 111749425) / Baumert, Jürgen (GND-ID: 106417517) / Neubrand, Michael (GND-ID: 108888118) / Lehmann, Rainer (GND-ID: 114457719) / Blum, Werner (GND-ID: 106452819) / Leutner, Detlev (GND-ID: 122012275,ORCID: 0000-0001-5308-9094) / Rost, Jürgen (GND-ID: 141043865) / Knoll, Steffen (GND-ID: 128610603) / Sibberns, Heiko / Waschk, Anja
Beteiligte Institution
Die PISA-Studie erfasst seit 2000 weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international. Initiator des Programms ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Die Studie wird jeweils im Abstand von drei Jahren durchgeführt und untersucht dabei die Leistungen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. In jedem Durchgang wird der Schwerpunkt auf einen dieser drei Kompetenzbereiche gelegt. Darüber h ... Die PISA-Studie erfasst seit 2000 weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international. Initiator des Programms ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Die Studie wird jeweils im Abstand von drei Jahren durchgeführt und untersucht dabei die Leistungen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. In jedem Durchgang wird der Schwerpunkt auf einen dieser drei Kompetenzbereiche gelegt. Darüber hinaus werden bereichsübergreifende Basiskompetenzen ("cross-curricular competencies"), die für methodisches, selbstreguliertes und kooperatives Lernen bzw. Arbeiten notwendig sind sowie zentrale motivationale Kennwerte erfasst. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung soziodemographischer Merkmale von Schülern und Schulen sowie der Lerngelegenheiten und Instruktionsprozesse in Schulen interpretiert. Der inhaltliche Schwerpunkt der PISA-Studie 2003 lag auf der Erfassung der mathematischen Kompetenz, daneben getestet wurden auch Leistungen in den Bereichen Leseverständnis und Naturwissenschaften. In Deutschland wurde zudem die Möglichkeit genutzt, die PISA-Studie durch nationale Erweiterungen auszugestalten (PISA-E). Eine dieser Optionen war die Erweiterung der Stichprobe für den Vergleich der Länder der Bundesrepublik Deutschland. In Deutschland verteilen sich die 15-Jährigen auf mehrere Klassenstufen, aufgrund von Unterschieden beim Einschulungsalter und Klassenwiederholungen. Um Aussagen über das Wissen und Können deutscher Jugendlicher gegen Ende der Pflichtschulzeit treffen zu können, wurden daher in 220 Schulen ganze Klassen der Jahrgangsstufe 9 einbezogen. Insgesamt wurden ca. 40.000 Schüler in die Studie einbezogen. Die Schüler der Jahrgangsstufe 9 wurden nach einem Jahr erneut getestet (PISA-I-Plus). Die Wiederholungstestung fand im Frühjahr 2004 in den 10. Klassen statt. Die Messwiederholung 2004 diente dazu, im Längsschnitt Erklärungsmodelle für Kompetenzentwicklung im Bereich Mathematik zu überprüfen. Ziel der Ergänzungen war es, Ursachen für interindividuelle Leistungsunterschiede und Ansatzpunkte für konstruktive Interventionsmaßnahmen aufzufinden. Weiterhin wurde mit den Ergänzungen gewährleistet, dass Stoffgebiete und Problemstellungen, die in deutschen Schulen gelehrt werden, aber in den internationalen PISA-Tests nur unzureichend repräsentiert waren, getestet wurden. (DIPF/Projekt)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Die dritte Teilstudie konzentrierte sich auf die kompletten neunten Klassen (aus den Schulen der internationalen Stichprobe). Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten an einem zweiten Testtag zusätzliche Tests, es wurden die Eltern und Lehrkräfte befragt. Diese Studie lieferte somit systematische Informationen über Einflüsse auf den Ebenen Elternh ... Die dritte Teilstudie konzentrierte sich auf die kompletten neunten Klassen (aus den Schulen der internationalen Stichprobe). Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten an einem zweiten Testtag zusätzliche Tests, es wurden die Eltern und Lehrkräfte befragt. Diese Studie lieferte somit systematische Informationen über Einflüsse auf den Ebenen Elternhaus, Klasse (auch Klassenlehrkraft Mathematik) und Schule (Kollegium, Schulleitung). Dieselben Schülerinnen und Schüler (bzw. Klassen) wurden 2004 noch einmal getestet, um ihre Kompetenzzuwächse im Verlauf eines Schuljahres messen zu können. In dieser Teilstudie konnte geprüft werden, welche Effekte Einflussgrößen auf den Ebenen Individuum, Elternhaus, Klasse, Lehrkraft und Schule auf die Kompetenzentwicklung im Fach Mathematik haben.
Forschungsdesign
  • Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; deutschlandweit
Erhebungseinheit Lehrkräfte; Eltern; Schüler; Schulleitung
Auswahlverfahren
  • Expertenauswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 (N=6.020)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • PISA - Programme for International Student Assessment (2003)
Projektlaufzeit
  • 2000 - 2004
Leitung Prenzel, Manfred (GND-ID: 137510160)
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Kultusministerkonferenz (KMK)
Website
Anmerkungen (Projekt)
  • Für PISA 2003 entwickelte ein internationales Konsortium unter der wissenschaftlichen Leitung des Australian Council for Educational Research (ACER) das Testinstrumentarium, welches in den teilnehmenden Ländern eingesetzt und vorab im PISA-Feldtest (2002) erprobt und den Befunden entsprechend modifiziert wurde. Die zweite PISA-Studie 2003 wurde für Deutschland vom Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel koordiniert. Als beteiligte Wissenschaftler sind alle Mitglieder des nationalen PISA-Konsortiums 2003 gelistet. Eine Auflistung der weiteren Mitwirkenden findet sich unter: [URL:http://archiv.ipn.uni-kiel.de/PISA/pisa2003/index.html http://archiv.ipn.uni-kiel.de/PISA/pisa2003/index.html]

Forschungsdaten PISA/I - Plus (2003) (PISA-I-Plus 2003, 2004)

Erhebungszeitraum
  • 2003 - 2004
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
Erhebungsverfahren
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Paper and Pencil Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 01.12.2013

Publikationen

Feedback