DE | EN
Logo Forschungsdaten Bildung
Logo DIPF
Daten managen Infothek Meet-the-Data

Meet-the-Data @Bildungsforschung

In der KonsortSWD-Reihe Meet-the-Data stellen Mitarbeitende von Forschungsdatenzentren und Forschende ausgewählte Datenbestände vor und beantworten Fragen zum Datenzugang und zur Datennutzung.

Die Veranstaltungsreihe startet im Oktober 2023 in Kooperation mit dem VerbundFDB mit Daten aus dem Bereich der Bildungsforschung. Sie wird moderiert von Lisa Kühn (RatSWD).

Hier gelangen Sie zu den einzelnen Inhalten:

 Informationen zur Reihe

 Informationen zur Teilnahme

 Programm

Informationen zur Reihe

In der Reihe werden vorhandene Daten der Forschungsdatenzentren des Konsortiums für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) vorgestellt. Diese qualitativ hochwertigen Daten und die dazugehörigen umfangreichen Dokumentationen stehen zwecks Nutzung in der Forschungsgemeinschaft sowie zwecks Erstellung von Qualifikationsarbeiten zur Verfügung. Es liegen Daten zu verschiedenen Altersgruppen, Zielgruppen oder Themen, quantitativer oder qualitativer Natur und verschiedenen Designs vor.

Diese Daten bergen ein umfangreiches Forschungspotenzial und eignen sich sowohl für Bachelor- und Masterarbeiten als auch zur Beantwortung vertiefender Forschungsfragen. Die Nutzung von Daten aus den Forschungsdatenzentren bringt viele Vorteile mit sich, zum Beispiel:

  • es spart Zeit und Kosten, da nicht selber Daten erhoben werden müssen
  • die Daten weisen eine hohe Qualität auf, da überwiegend von ausgewiesenen Expert*innen und Instituten erhoben
  • ermöglichen die Arbeit mit in der Regel großen Stichproben und die Betrachtung einer hohen Anzahl an Kovariaten
  • es kann auf eine umfangreiche Dokumentation sowie statistische Skripts zurückgegriffen werden
  • die Arbeit mit den Daten eröffnet den Zugang zu vielen wissenschaftlichen Communities

Informationen zur Teilnahme

Jede Sitzung besteht aus einem Vortrag und einem moderierten Q&A-Teil. 

Wann und wo?

Die Reihe startet am 19. Oktober und findet danach jeden 1. Donnerstag im Monat, 13:15 bis 14:00 Uhr, online per Zoom statt.

Bitte melden Sie sich unter den einzelnen Sessions für die Sitzung(en) an, für die Sie sich interessieren. Ihre Anmeldung wird per E-Mail bestätigt.

Folien und Aufzeichnungen

Die Folien und ausgewählte Aufzeichnungen einzelner Vorträge werden nach jeder Sitzung öffentlich zugänglich gemacht. Die entsprechenden Links finden Sie in den Beschreibungen der vergangenen Vorträge.

Programm

Vortragende: Débora Maehler

FDZ: FDZ PIAAC

 Zu den Präsentationsfolien

Im Rahmen der Session wird ein Überblick zu Daten und Forschung basierend auf dem “Programme for the International Assessment of Adult Competencies – PIAAC“ gegeben. PIAAC ist eine bevölkerungsrepräsentative Studie mit dem Ziel, grundlegende Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. Bisher nahmen ca. 40 Länder an der Studie teil. Die Studie wird in Abständen von zehn Jahren durchgeführt; die ersten Daten stammen aus dem Jahr 2011/2012 und die nächste Daten werden im Jahr 2024 veröffentlicht. Als Besonderheit gilt, dass in Deutschland PIAAC in ein Panel (PIAAC-Longitudinal; 2014, 2015, 2016) überführt worden ist. Die in PIAAC gemessenen kognitiven Kompetenzen sind beispielsweise Lesekompetenz – die Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und zu interpretieren, und alltagsmathematische Kompetenz – die Fähigkeit, mathematische Informationen abzurufen, zu interpretieren und zu nutzen. Darüber hinaus enthalten die Daten umfassende Hintergrundinformationen wie zum Beispiel zu Bildung, Ausbildung, aktuellem/kürzlichem beruflichen Werdegang, oder auch migrationsbezogene, familienbezogene und anderen persönliche Informationen (z. B. Freiwilligenarbeit, politische Wirksamkeit, Gesundheit). Die PIAAC-Daten ermöglichen eine umfassende Untersuchung des Erwerbs, der Aufrechterhaltung und der Folgen kognitiver Fähigkeiten im Erwachsenenalter.

 Zum Forschungsdatenzentrum PIAAC für weitere Informationen

Vortragende: Prof. Maximilian Pfost & Christin Rüdiger

FDZ: FDZ am IQB

 Zu den Präsentationsfolien

 Zu den BiKS-3-10-Daten

 Zu den BiKS-8-14-Daten

 Zu den BiKS-8-18- Daten

Die drei Studien Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-3-10), Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS-8-14) und Bildungsverläufe am Ende der Sekundarstufe aus soziologischer und psychologischer Perspektive (BiKSplus 8-18) untersuchten Bildungsübergänge in einem längsschnittlichen Design. Damit stehen Panel-Datensätze mit insgesamt zwölf Messzeitpunkten zur Nachnutzung zur Verfügung, mit deren Hilfe zahleiche und interdisziplinäre Fragestellungen zum Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen beantwortet werden können.

 Zur Projekt-Website

In dieser Ausgabe von Meet-the-Data @Bildungsforschung gibt Prof. Dr. Maximilian Pfost von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg einen Einblick in die BiKS-Studien und Christin Rüdiger vom FDZ am IQB beantwortet Fragen zur Beantragung der Daten.

Vortragende: Katarina Blask

FDZ: FDZ am ZPID

 Zu den Präsentationsfolien

 Zu den Daten

Im Rahmen der Session wird ein Überblick zu den Daten der LOGIK-Studien von 2013-2015 gegeben. Die Münchner „Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen“ (LOGIK) ist eine breit angelegte Untersuchung zur differentiellen Beschreibung von Entwicklungsverläufen kognitiver Kompetenzen und persönlicher Merkmale sowie zur Erklärung einiger individueller Entwicklungsunterschiede durch den Einfluss variabler Schul- und Unterrichtsbedingungen. Regelmäßig erfasst wurden der sich verändernde Entwicklungsstand der Intelligenz, der Psychomotorik, des Denkens, des Gedächtnisses, des schulischen Wissens, der Motivation, einiger persönlicher Merkmale, der sozialen Kompetenzen und Präferenzen sowie des moralischen Urteilens und Handelns. 

Im Anschluss an die Vorstellung der Studie werden Einblicke in die Daten zur Entwicklung der Schrift-Sprachkompetenz, der Entwicklung des Gedächtnisses, der Entwicklung der Intelligenz und des logischen Denkvermögens gegeben und Nutzungsszenarien skizziert.

Vortragende: Anett Friedrich & Julia Gei

FDZ: BIBB-FDZ

 Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

 Zu den Präsentationsfolien

 Zu den Daten der BIBB / BA-BIBB-Bewerberbefragung

Im Rahmen der Session wird die BA/BIBB-Bewerberbefragung insgesamt vorgestellt. Bei der BA/BIBB-Bewerberbefragung handelt es sich um eine repräsentative, hochrechenbare schriftlich-postalische Befragung von gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber*innen. Alle zwei bzw. aktuell alle drei Jahre wird eine Stichprobe aller gemeldeten Bewerber*innen gezogen und angeschrieben. Innerhalb der Befragung werden die Jugendlichen gebeten, anzugeben, was sie aktuell machen, ob sie damit zufrieden sind und welche Wege sie im Rahmen ihrer Ausbildungsstellensuche genutzt haben. Jede Befragung beinhaltet auch einen Themenschwerpunkt (z. B. Corona, Geflüchtete, Berufswahlverhalten), welcher sich aus politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ableitet. Die Befragung wird durchgeführt von der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesinstitut für Berufsbildung. Es erfolgt eine Skizzierung der Datenerhebung und Aufbereitung, um Transparenz im Hinblick auf die Nutzung der Daten zu schaffen.

Anschließend erfolgt eine kurze Einführung in die bestehenden Datensätze (beginnend mit den Daten aus 2018). Die Präsentation erfolgt unter Rückbezug auf skizzierte Aufbereitungsschritte und soll verdeutlichen, welche Auswertungen möglich sind und welche Ebenen erfasst werden können.

Vortragende: Robert Werth, Dr. Lydia Kleine

FDZ: FDZ-LIfBi

 Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

 Zu den Präsentationsfolien

 Zum Datenangebot des FDZ-LIfBi inkl. GUS-Studie

Im Mittelpunkt der Präsentation steht eine für Deutschland einmalige Studie zur Untersuchung der Ursachen von Unfällen und Verletzungen im Schulkontext. Die GUS-Studie wurde vom Forschungszentrum Demografischer Wandel der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt; die als Scientific-Use-File aufbereiteten Daten sind kostenfrei über das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe zugänglich.

Bei der GUS-Studie handelt es sich um eine bundesweit repräsentative Panelerhebung (ausgenommen Bayern und Hamburg), die im Jahr 2014 mit rund 10.000 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 5 startete und 2020 nach sechs Erhebungswellen endete. Für 1.205 Personen liegt eine lückenlose Aufzeichnung der Biografie von der fünften bis zur zehnten Klasse vor. Die Daten beinhalten vor allem Informationen zur Gesundheits- und Unfallbiografie der Schüler*innen sowie eine Reihe weiterer Indikatoren, z. B. zur Persönlichkeit, zum schulischen, familiären und sozialen Kontext sowie zu Mobbing und zur Soziodemografie. Kontextinformationen aus den Befragungen der Schulleitungen sowie der Interviewer*innen ergänzen den Datenbestand.

In der Session werden die GUS-Daten ausführlich beschrieben und deren Analysepotenziale für Forschungsfragen insbesondere aus der Soziologie, Psychologie und Pädagogik demonstriert. Zudem werden die Möglichkeiten des Datenzugangs und des Supports vorgestellt.

Vortragender: Gregor Dutz

 Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

 Zu den Präsentationsfolien

 Zu den Daten

Die Studie „LEO 2018 – Leben mit geringer Literalität“ untersucht die Lese- und Schreibkompetenz von Erwachsenen in Deutschland. Im Fokus stehen dabei die unteren Kompetenzstufen des Lesens und Schreibens – die sogenannten Alpha-Levels. Die Studie erfasst die aktuelle Größenordnung des Phänomens geringer Literalität unter Erwachsenen. Im Mittelpunkt steht zudem die Frage, in welchen Lebensbereichen eine geringe Lese- und Schreibfähigkeit die Teilhabemöglichkeiten beeinträchtigt. Die vom BMBF geförderte Studie entstand im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung.

LEO 2018 basiert auf der bevölkerungsrepräsentativen Messung der Lese- und Schreibkompetenz von Deutsch sprechenden Erwachsenen auf Basis eines Assessments. Neben diesem Assessment werden soziodemographische und weitere Hintergrundinformationen erfasst. Zu mehreren Domänen der Grundbildung werden differenzierte Informationen zu literalen Praktiken und Kompetenzen erhoben. Dazu gehören u.a. die Bereiche Digitale Medien, Gesundheit, Finanzen und Politik. Die Untersuchung literaler Praktiken ermöglicht die präzise Beschreibung von Teilhabe und Nicht-Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen und verankert die Studie im Kontext der internationalen Diskussion um Kompetenznutzung und literale Praktiken.

Die Session gibt einen kurzen Überblick über die Besonderheiten und Themenfelder der Studie sowie über mögliche Anknüpfungspunkte für Sekundäranalysen. Für Sekundäranalysen stehen ein Scientific- und ein Public-Use-File zur Verfügung. Eine ausführliche Dokumentation des Fragebogens und des Datensatzes sowie eine online verfügbare Einführung in die Datenanalyse mit R erlauben einen leichten Einstieg in den Umgang mit den Daten der Studie.

Vortragende: Dr.Kolja Briedis, Dr. Andreas Daniel

FDZ: FDZ-DZHW

 Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

 Zu den Präsentationsfolien

 Zu den Daten

Im Rahmen der Session wird die „National Academics Panel Study“ (Nacaps) des DZHW vorgestellt. Hierbei handelt es sich um  eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projektes ist die Erhebung deutschlandweit repräsentativer Querschnitts- und Längsschnittdaten zu den Qualifizierungsbedingungen und individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Dauerstudie im Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert. Im Jahr 2024 werden voraussichtlich die ersten vier Wellen der Kohorte 2018 als Paneldatensatz zur Nutzung bereitstehen. Zu den thematischen Schwerpunkten der Studie zählen beispielsweise die Art und Struktur der Promotion, Promotionsmotive und Betreuungssituation sowie Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, geplante Karrierewege nach der Promotion, Auslandsmobilität und persönliche Merkmale der Befragten. Das Design und die thematische Ausrichtung bieten eine wertvolle Grundlage zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen im Forschungsfeld wissenschaftlicher Karrieren. Zudem stellen die Nacaps-Daten sowohl für die nationale Berichterstattung als auch für die lokale Steuerung vor Ort sowie zahlreiche weitere Akteure wichtiges Steuerungswissen zur Verfügung.

Vortragende: Karen Meyer & Anja Hlawatsch

FDZ: FDZ Statistik Bayern

 Zur Aufzeichnung der Veranstaltung

 Zu den Präsentationsfolien

 Zum Datenangebot des FDZ

Die Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder (FDZ) ermöglichen Wissenschaftler*innen einen einfachen und komfortablen Zugang zu den Mikrodaten der amtlichen Statistik. Das FDZ-Team am regionalen FDZ-Standort Fürth ist der fachliche Ansprechpartner für die Studierenden- und Prüfungsstatistik sowie die Personal- und Stellenstatistik. Anhand dieser Daten können detaillierte Analysen des deutschen Hochschulsystems, wie z. B. die Entwicklung der Studierendenzahlen, Auswirkungen durch die Einführung von Studiengebühren oder Kennzahlen zum Studienerfolg, durchgeführt werden.

Vortragende*r: Prof. Dr. Eckhard Klieme, Dr. Patrick Schreyer

 Zu den Präsentationsfolien

 Zu den Videos der TALIS-Videostudie Deutschland

 Zu den Datensätzen der TALIS-Videostudie Deutschland

Die TALIS-Videostudie Deutschland, als Teil der von der OECD initiierten Global Teaching Insights Studie (GTI), fokussiert die Untersuchung von Lehr-Lern-Prozessen im Mathematikunterricht im Bereich der quadratischen Gleichungen in der Sekundarstufe I. Die Studie hatte zum Ziel, ein vertieftes Verständnis der Interaktionsdynamiken innerhalb des Mathematikunterrichts zu erlangen und dessen Qualität aus fachdidaktischer und allgemeinpädagogischer Sicht zu beschreiben. Ein wesentlicher Mehrwert der Studie ergibt sich aus der Möglichkeit, die Videodaten mit vielfältigen quantitativen Erhebungsdaten zu verknüpfen, die wiederum international mit Daten aus England, Japan, Shanghai und drei lateinamerikanischen Ländern verglichen werden können.

In der Session wird den Teilnehmenden ein Einblick in die umfangreiche Datenbasis der Studie gewährt. Das zentrale Element sind die Unterrichtsvideografien von 46 der insgesamt 50 teilnehmenden deutschen Klassen, die über das Forschungsdatenzentrum Bildung zur Verfügung gestellt wurden. Die Videografien umfassen bis zu drei Unterrichtsaufzeichnungen pro Klasse und beinhalten zudem die während der Aufnahmen genutzten Unterrichtsmaterialien sowie Transkripte der Unterrichtsstunden. Vorgestellt werden auch die quantitativen Datensätze der internationalen Erhebung mit spezifischen nationalen Erweiterungen. Diese Datensätze beinhalten Fragebögen, Testdaten sowie standardisierte Bewertungen der Videos und Unterrichtsmaterialien durch das Studienteam.

 Zur Studie GTI (Global Teaching InSights: A Video Study of Teaching)

Letzte Aktualisierung: 13.09.2024

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main

Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de