Qualitative Daten
Für die Nachnutzung qualitativer Daten spielt der Kontext eine wesentliche Rolle. Verschiedene Arten von Kontext können unterschieden werden (vgl. Bishop 2006):
Im Folgenden sind Informationen zu ausgewählten Aspekten zusammengetragen:
Kontakt zum VerbundFDB
Sie haben spezifische Fragen? Kontaktieren Sie uns gern.
+ 49 (0) 69 24708 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de
Kontextualisierung
Informationen zur Kontextualisierung von qualitativen Befragungsdaten sind zusammengestellt in:
Leitfaden zur Kontextualisierung von qualitativen Befragungsdaten, fdbinfo, Nr. 9
Heuer, J.-O., Kretzer, S., Mozygemba, K., Huber, E., & Hollstein, B. (2020). Kontextualisierung qualitativer Forschungsdaten für die Nachnutzung – eine Handreichung für Forschende zur Erstellung eines Studienreports. Qualiservice Working Papers, 1. http://dx.doi.org/10.26092/elib/166
Transkription
In qualitativen Forschungsprojekten gehört die Transkription – entweder von Audioaufnahmen oder Videoaufzeichnungen – zu den wesentlichen Arbeitsschritten, um das Material anschließend analysieren zu können.
Transkription: Verschriftlichung von Gesprochenem (Worte, Wortfolgen, ggf. lautliche Gestaltung, die Rede begleitende nicht-sprachliche Gesten oder Handlungen) und Beobachtetem (auditiv oder audiovisuell aufgezeichneter Daten).
Über den Sprachtext hinaus kann transkribiert werden:
Der jeweilige Forschungsgegenstand, die an das Material gestellten Fragen oder die Fachdisziplin bestimmen hierbei nach welchen Transkriptionsregeln verschriftlicht wird und was über den Sprachtext hinaus zu transkribieren ist.
Die Form und Genauigkeit der Transkription entscheidet über die Möglichkeiten der Auswertung und Analyse – was nicht im Transkript übernommen wurde, ist für Analysen, die rein auf dem Transkriptionstext beruhen, quasi nicht mehr existent.
Hilfestellungen zur Transkription:
Transkriptionsregeln und Transkriptionssystem für die qualitative Inhaltsanalyse, Marburger Arbeitsgruppe für Methoden und Evaluation
Leitfaden zur Transkription von Unterricht, Archiv für pädagogische Kasuistik (ApaeK)
Vorlage Unterrichtstranskript, Archiv für pädagogische Kasuistik (ApaeK)
Leitfäden für die Transkription und Aufnahme von Unterricht, Archiv für pädagogische Kasuistik (ApaeK)
guter und regelmäßig aktualisierter Überblick über verfügbare Software für Transkriptionen (kostenfrei und kostenpflichtig) des Gesprächsanalytischen Informationssystems des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) Mannheim
Automatische Spracherkennungssoftware
Spracherkennungsprogramme sind – zum jetzigen Stand der technischen Entwicklung – nur bedingt geeignet, um Interviews und Gruppendiskussionen zu transkribieren. Dies liegt vor allem an der Komplexität der Gesprächs- oder Interviewsituation. So ist das Programm bei solchen Aufnahmen mit Wortabbrüchen und Wortverschleifungen, dem gleichzeitigen Sprechen der beteiligten Personen, mundartlichen Sprechweisen und meist zahlreicher Umgebungsgeräusche konfrontiert und stößt hier an seine Grenzen. Dies gilt noch einmal verstärkt, wenn die Transkription in Partiturschreibweise oder mit Intonationszeichen vorgesehen ist. Die Software kann eine so detaillierte Verschriftlichung als Partitur und mit angemessenen Sonderzeichen nicht leisten.
Audio- und Videoaufzeichnungen
Das Archiv für pädagogische Kasuistik bietet eine Empfehlung, was bei einer Aufnahme im Schulunterricht zu beachten ist:
Leitfaden für die gerätegestützte Aufzeichnung von Unterricht
Matthias Herrle & Sebastian Breitenbach bieten zudem Hilfestellung bei der Positionierung von Aufnahmegeräten:
Planung, Durchführung und Nachbereitung videogestützter Beobachtungen im Unterricht
Literaturverzeichnis
Bishop, L. (2006). A Proposal for Archiving Context for Secondary Analysis. Methodological Innovations Online, 1(2), S. 10-20. https://doi.org/10.4256/mio.2006.0008
Dittmar, N. (2002). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien. Leske + Budrich.
Dresing, T.,Pehl, T. & Lombardo, C. (2008). Schnellere Transkription durch Spracherkennung? Forum Qualitative Sozialforschung/ Forum Qualitative Social Research, 9(2), Art. 17. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802174
Fuß, S. & Karbach, U. (2014). Grundlagen der Transkription. Eine praktische Einführung. UTB.
letzte Aktualisierung: 09.06.2022
c/o DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Str. 6
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 247 08 - 300
verbund@forschungsdaten-bildung.de