Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte (SprachKoPF)

Untersuchung der Kompetenzen von Pädagogischen Fachkräften in zentralen theoretischen und angewandten Bereichen der Sprachstandseinschätzung und Sprachförderung - 1. Förderphase

Studienlaufzeit
  • 2009 - 2012
Leitung Tracy, Rosemarie / Thoma, Dieter
Mitarbeit Ofner, Daniela / Roth, Christine / Michel, Marije / Seybel, Carolyn
Beteiligte Institution
Das Projekt untersuchte die Sprachförderkompetenz elementarpädagogischer Fachkräfte und stellte drei Forschungsfragen: (1) Kann Sprachförderkompetenz standardisiert, computerbasiert und zeitökonomisch so getestet werden, dass die Zielpopulation den Test gut und motiviert bearbeitet? (2) Was wissen pädagogische Fachkräfte über Sprache, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie über Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Verhältnis zum Kenntnisstand in der Spracherwerbsforschung? (3) Welchen Einflu ... Das Projekt untersuchte die Sprachförderkompetenz elementarpädagogischer Fachkräfte und stellte drei Forschungsfragen: (1) Kann Sprachförderkompetenz standardisiert, computerbasiert und zeitökonomisch so getestet werden, dass die Zielpopulation den Test gut und motiviert bearbeitet? (2) Was wissen pädagogische Fachkräfte über Sprache, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit sowie über Sprachdiagnostik und Sprachförderung im Verhältnis zum Kenntnisstand in der Spracherwerbsforschung? (3) Welchen Einfluss haben unterschiedliche Dimensionen der Professionalität auf die Sprachförderkompetenz? Die Beantwortung der Fragen ging einher mit der Untersuchung teststatistischer Gütekriterien sowie der Praktikabilität und der Akzeptanz des Instruments. Zweitens erfolgten Studien zur Validität des zugrunde gelegten Konstrukts von Sprachförderkompetenz. Drittens wurde die empirische Relevanz und Repräsentativität der Testinhalte im Zuge des Vergleichs formal unterschiedlich qualifizierter Fachkräfte und Berufsgruppen analysiert. Nach Kriterien der klassischen Testtheorie wurde das Instrument SprachKoPFv06 entwickelt und optimiert. Es setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Wissen, Beobachten-Können und Fördern-Können. Die Werte der teststatistischen Gütekriterien sind insgesamt und für die Wissenskomponente, die den Großteil der Items stellt, gut, für die Können-Komponenten ausreichend. [Insgesamt] liegen Ergebnisse von 144 pädagogischen Fachkräften vor. Die Akzeptanz des Instruments war unerwartet hoch. Die Testleistungen erreichten im Wissen und Beobachten ca. 60 Prozent des Kriteriums, bei den Förderableitungen über 30 Prozent. Die Sprachförderkompetenz wurde von der schulischen und beruflichen Qualifikation bestimmt, aber kaum von Weiterbildungen, Berufserfahrung oder Haltung beeinflusst. Die Projektergebnisse untermauern Forderungen nach einer Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung. (...) Das Instrument kann in der empirischen Bildungsforschung und in der Praxis der Ausbildung und Weiterbildung zur Bedarfsanalyse sowie formativen und summativen Evaluation eingesetzt werden. (DIPF/Projektträger)
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen 01GJ0905
Forschungsdesign
  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Bayern;
  • Datenerhebung in den folgenden Städten: Stuttgart, Heilbronn, Mannheim, Frankfurt, München
Erhebungseinheit Pädagogisches Personal
Auswahlverfahren
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl Willkürliche Auswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Pädagogische Fachkräfte (N=144)

ZA5848: Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte (SprachKoPF)

Erhebungszeitraum
  • 2011 - 2011
Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
Erhebungsverfahren
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 31.03.2015
Zugangsbedingungen Schriftliches Einverständnis Datengeber

Publikationen

  • Thoma, D. & Ofner, D. & Tracy, R. (2013). Möglichkeiten und Schwierigkeiten der standardisierten Messung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. In Redder, A. & Weinert, S. (Eds.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. 1 (pp. 89-107). Waxmann.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Tracy, R. & Thoma, D. & Michel, M. & Ofner, D. & Seybel, C. (2012). Schlussbericht des Vorhabens "SprachKoPF Sprachliche Kompetenzen Pädagogischer Fachkräfte". Universität Mannheim.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Michel, M. & Ofner, D. & Thoma, D. (2012). What preschool teachers (need to) know about language. In De Jong, N. & Juffermans, K. & Keijzer, M. & Rasier, L. (Eds.), Papers of the Anéla 2012 Applied Linguistics Conference (pp. 116-125). Eburon.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Thoma, D. & Ofner, D. & Seybel, C. & Tracy, R. (2011). Professionalisierung in der Frühpädagogik: Eine Pilotstudie zur Sprachförderkompetenz. Frühe Bildung, 31-36.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Thoma, D. & Ofner, D. & Seybel, C. & Tracy, R. (2011). Professionalisierung in der Frühpädagogik: Eine Pilotstudie zur Sprachförderkompetenz. Frühe Bildung, 31-36.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Tracy, R. & Ludwig, C. & Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In Rost-Roth, M. (Ed.), DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache. Beiträge aus dem 5. Workshop Kinder mit Migratinshintergrund (pp. 183-204). Fillibach-Verl.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Feedback