1 |
In der DESI-Studie wurde eine Zweipunktmessung der Deutschleistungen und Englischleistungen in 440 Schulklassen in 220 Schulen aller Schularten der 9. Klassenstufe (Messzeitpunkt 1: Herbst 2003; Messzeitpunkt 2: Sommer 2004) durchgeführt. Zwischen beiden Messzeitpunkten wurde in 105 ausgewählten Klassen der Englischunterricht videografiert.
In der DESI-Studie wurde eine Zweipunktmessung der Deutschleistungen und Englischleistungen in 440 Schulklassen in 220 Schulen aller Schularten der 9. Klassenstufe (Messzeitpunkt 1: Herbst 2003; Messzeitpunkt 2: Sommer 2004) durchgeführt. Zwischen beiden Messzeitpunkten wurde in 105 ausgewählten Klassen der Englischunterricht videografiert.
|
6 |
Die erste Teilstudie setzte den internationalen Vergleich nach den Standardregeln um.
Die erste Teilstudie setzte den internationalen Vergleich nach den Standardregeln um.
|
15 |
Das Göttinger Modell der Bewertungskompetenz besteht aus den drei Teilkompetenzen Bewerten, Entscheiden und Reflektieren (BER), Generieren und Reflektieren von Sachinformationen (GRS) und Verstehen und Reflektieren von Werten und Normen. Bewertungskompetenzen sind für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer definiert. Das vorgestellte Testintrument operationalisiert im Sinne der Teilkompetenz BER für den Physikunterricht.
Das Göttinger Modell der Bewertungskompetenz besteht aus den drei Teilkompetenzen Bewerten, Entscheiden und Reflektieren (BER), Generieren und Reflektieren von Sachinformationen (GRS) und Verstehen und Reflektieren von Werten und Normen. Bewertungskompetenzen sind für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer definiert. Das vorgestellte Testintrument operationalisiert im Sinne der Teilkompetenz BER für den Physikunterricht.
|