Skip to main contentSkip to page footer

Das Selbstverständnis der Akademikerin in Beruf und Familie

Mitarbeit

Bimmer, Brigitte

Das Selbstverständnis und die Situation von Akademikerinnen in Beruf und Familie. Themen: Finanzierung des Studiums; Einstellung der Eltern zur Studienaufnahme; Berufstätigkeit vor Studienbeginn; Dauer und Gründe für eine Studienunterbrechung; Studienabschluß und Examensjahr; Examensfächer; Studiensemesterzahl und Hauptfachwechsel; beruflicher Status an der Hochschule; Habilitationsabsicht; Gründe für und gegen eine Habilitation; Chance, einen Lehrstuhl zu erhalten; Vor- und Nachteile der Frau im Beruf und an der Universität; vermutete Gründe für die geringe Zahl weiblicher Lehrkräfte; bevorzugte Tätigkeiten in der Lehre oder Forschung; Berufstätigkeiten außerhalb der Universität; Anforderungsprofil des Hochschullehrerberufs; Existenz typisch weiblicher Eigenschaften; Stellung des Ehemannes; Ehedauer; Zeitpunkt und Ort des Kennenlernens des Ehemannes; vermutete Gründe für die Scheidungshäufigkeit bei Akademikern; perzipierte Gefährdung der Ehe bei großen Bildungsunterschieden; besondere Schwierigkeiten bei Akademikerehen; Auswirkungen des Berufes auf die Kindererziehung und Betreuung der eigenen Kinder während der Berufstätigkeit; Schwierigkeiten einer Familiengründung bei langer Ausbildungszeit; Einschätzung der Unterschiede von Aufstiegschancen bei Männern und Frauen. Demographie: Alter, Anzahl und Ausbildung von Geschwistern; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Beruf; berufliche Position; soziale Herkunft; regionale Herkunft.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Erhebungseinheit

Hochschulabsolventen

Auswahlverfahren

  • Vollerhebung
  • Totalerhebung

Grundgesamtheit / Population

Akademikerinnen im Alter von 25 Jahren und älter mit Examen, die am 16.10.1969 an einer der vier hessischen Hochschulen (Marburg, Gießen, Frankfurt, Darmstadt) beschäftigt waren

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

1969 – 1969

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Postalische Befragung)

Anmerkungen zu den Daten

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.01.1970

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Publikationen

Bimmer, Brigitte: Das Selbstverständnis der Akademikerin in Beruf und Familie: Eine empirische Untersuchung an hessischen Hochschulen. Gießen, Universität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Diss., 1972.