Skip to main contentSkip to page footer

DiSpielGeo – Potentiale und Grenzen von digitalen Spielen für das Treffen mündiger Entscheidungen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und deren Reflexion im Geographieunterricht

Studienlaufzeit

2019 – 2021

Leitung

Budke, Alexandra (ORCID: 0000-0003-1063-8991) / Budke, Alexandera (ORCID: 0000-0003-1063-8991) / Guardiola, Emmanuel

Mitarbeit

Lux, Joelle-Denise (ORCID: 0000-0002-0496-673X) / Lux, Jeolle-Denise (ORCID: 0000-0002-0496-673X) / Czauderna, André (ORCID: 0000-0002-1091-5656)

Das Projekt DiSpielGeo ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität zu Köln - Institut für Geographiepädagogik und der TH Köln - Cologne Game Lab. Ziel des Projekts ist es, das Potenzial digitaler Spiele zur Reifeförderung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Migration, Stadtentwicklung und nachhaltiger Ressourcennutzung zu bewerten und herauszufinden, wie Spiele am effektivsten in der Geographieausbildung eingesetzt werden können. Dazu führen die Forschenden Spielanalysen durch und bringen die Ansichten von Game-Designern und Spielern ein. (DIPF/Projekt).

Kontakt der Studie

alexandra.budke@uni-koeln.de

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JD1810A/01JD1810B

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Befragung; Beobachtung

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Schüler; Erwachsene

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Spielentwickler (n=9); Spieler (n=15)

Interviewerhebung (Daten) : DiSpielGeo

Erhebungszeitraum

2019 – 2021

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkript)

Erhebungsverfahren

  • Interview

(Leitfadeninterview)

Stichprobe

Entwickler und junge Spieler von Geographiespielen

Anmerkungen zu den Daten

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Das FDZ Bildung stellt die anonymisierten Transkripte der leitfadengestützten Interviews sowie die Fragebögen zur verfügung.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

14.11.2023

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Czauderna, André und Budke, Alexandra (2020): How Digital Strategy and Management Games Can Facilitate the Practice of Dynamic Decision-Making. In: Education Sciences, 10 (4), pp.1-24. https://www.mdpi.com/2227-7102/10/4/99/pdf
Lux, Joelle-Denise und Budke, Alexandra (2020): Playing with Complex Systems? The Potential to Gain Geographical System Competence through Digital Gaming. In: Education Sci-ences, 10(5), 130. https://www.mdpi.com/2227-7102/10/5/130/pdf
Lux, Joelle-Denise und Budke, Alexandra (2020): Alles nur ein Spiel? Geographisches Fachwissen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in digitalen Spielen. In: GW-Unterricht 160 (4/2020), 22-36. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht160s22
Czauderna, André, und Alexandra Budke (2021): Game Designer als Akteure der politischen Bildung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 38 (Aneignung politischer Information): 94-116. https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2021.01.25.X
Lux, Joelle-Denise, Alexandra Budke, und Emmanuel Guardiola (2021): Games Versus Reality? How Game Designers Deal with Current Topics of Geography Education. In: Multimodal Technologies and Interaction 5(11): 70. https://doi.org/10.3390/mti5110070
Czauderna, André, Emmanuel Guardiola, Joelle-Denise Lux und Alexandra Budke (2021): How Insights into Entertainment Games can Improve the Design of Educational Games on Complex Societal Problems. In: Proceedings of the ECGBL 2021 - 15th European Conference on Game Based Learning, Brighton, UK, 170-177. DOI: 10.34190/GBL.21.119