Skip to main contentSkip to page footer

Selbstregulation beim Lernen Fördern und Instruieren

Leitung

Dignath, Charlotte

Mitarbeit

Dignath, Charlotte

Die Forschungsgruppe „Selbstregulation beim Lernen, Fördern und Instruieren“ (SeLFI) untersucht die Selbstregulation von Schüler*innen beim Lernen sowie die unterstützende Rolle von Eltern und Lehrkräften. Die Motivation und Organisation von Lernprozessen in unterschiedlichen Lernsituationen sowie die Unterschiede in den Kompetenzniveaus der Selbstregulation sind zentrale Forschungsgegenstände. Hinsichtlich der unterstützenden Rolle von Eltern und Lehrkräften wird untersucht, wie sie die Lernenden in ihren Lernprozessen gezielt fördern können und wie sie selbst die Selbstregulation beim Lernen bewerten. Ein besonderes Interesse gilt dabei auch Lern- und Aufmerksamkeitsschwierigkeiten. Ziel der Forschergruppe ist es, Hinweise darauf zu finden, wie Selbstregulationsstrategien angeeignet und eingesetzt werden, um auf diesen Erkenntnissen basierend digitale Erklärvideos für Familien und Schulklassen zu entwickeln und zu testen. Diese Forschungsinteressen wurden in verschiedenen Projekten im Zeitraum von 2008 bis 2019 im Bundesland Hessen untersucht und über verschiedene (Teil-)Studien operationalisiert. Als Untersuchungsmethoden wurden dabei unter anderem videobasierte Trainings und Instruktionsvideos für die Schüler*innen, sowie technologie-basierte Interventionsstudien für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte eingesetzt.

Fördereinrichtung

Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Schüler

Unterrichtsbeobachtung (Daten) : Assessing How Teachers Enhance Self-regulated learning (ATES)

Erhebungszeitraum

2008 – 2019

Art der Daten

  • Ratingmanual

Erhebungsverfahren

  • Inhaltscodierung

(Beobachtung)

Stichprobe

--

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

28.07.2022

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Das Instrument steht frei zum Download zur Verfügung. Eine Verwendung des Instruments, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen