Skip to main contentSkip to page footer

Lehrerurteil und Bildungschancen

Mitarbeit

Gresser-Spitzmüller, Ruth

Der Einfluß des Lehrers in der vierten Grundschulklasse auf die Übergangschancen der Schüler zu einer der drei weiterführenden Schulen - Gymnasium, Realschule und Hauptschule. Themen: 1.) Einstellungen zu Begabungsverteilung und Begabungsvererbung; Einschätzung von Gleichverteilung der Begabungen in allen Schichten und Benachteiligungen für Unterschichtkinder; Vererbbarkeit von Charaktereigenschaften; Aufgaben und Erziehungsziele der Schule; Möglichkeiten der Schule, Begabungen zu entwickeln; Wichtigkeit der Schulbildung von Mädchen; semantisches Differential des ´begabten Schülers´; Kriterien für die Beurteilung der Oberschulreife eines Schülers und Schwierigkeiten bei der Abschätzung der schulischen Entwicklung eines zehnjährigen Kindes; Image der Schultypen (semantische Differentiale); Wichtigkeit der Schulfächer; Einstellung zur finanziellen Bildungsförderung; Kriterien für die Wahl von Realschule oder Gymnasium; Forderungen zur Lehrerausbildung und Lehrtätigkeit. 2.) Bezogen auf die untersuchten Schüler: Beurteilung der Arbeitshaltung und des Leistungsstands des Schülers; semantisches Differential seiner Eigenschaften; Beliebtheit beim Lehrer; Kontakt des Lehrers zu den Eltern; Lehrerempfehlung für den Übergang und vermuteter Elternwunsch; Schulnoten im Rechnen, Rechtschreiben und Deutsch. 3.) Sozialstatistische Daten über den Lehrer, die Klasse und die Schule: Kinderzahl; Anzahl der Dienstjahre; soziale Herkunft des Lehrers; Schülerzahl und Anteil von Mädchen, Katholiken und Übergänger auf Gymnasium und Realschule; allgemeine Beurteilung der Klasse. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession; soziale Herkunft. Interviewerrating: Qualitative Beurteilung der Interviewdauer; Anzahl der Kontaktversuche. Zusätzlich verkodet wurden: Aggregatdaten über die Schule; Abgangszahlen zur Realschule und zum Gymnasium; Religionszugehörigkeit der Schüler.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Erhebungseinheit

Lehrkräfte

Auswahlverfahren

  • Geschichtete Zufallsauswahl
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Lehrern der Schüler, die im Herbst 1967 den Übergang von der 4. Klasse Grundschule in die 5. Klasse von Gymnasium, Realschule oder Hauptschule vollzogen hatten (vgl. ZA-Studien-Nr. 0893)

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

1968 – 1968

Art der Daten

  • Numerisch

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)

(Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen)

Anmerkungen zu den Daten

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.01.1968

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Publikationen

Gresser-Spitzmüller, Ruth: Lehrerurteil und Bildungschancen: Eine Untersuchung über den Einfluß des Grundschullehrers auf die Wahl weiterführender Schulen. Weinheim: Beltz 1973. (Schriftenreihe der Arbeitsgruppe für Empirische Bildungsforschung, Band 9).