Skip to main contentSkip to page footer

Darmstadt-Studie (Volksschulen)

Familien- und Lebensverhältnisse sowie Verhalten und Einstellungen von Jugendlichen. Neben einer Befragung wurden Aufsätze ausgewertet, die inhaltsanalytisch verkodet wurden. Themen: 1.)Inhalt des Fragebogens: Vater vermisst, in Gefangenschaft oder gestorben; Beruf und Tätigkeit des Vaters sowie der Mutter; soziale Herkunft; Arbeitszeit der Mutter; Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterreihe; zuständige Person für Hausarbeit und Kinderbetreuung; eigenes Kinderbett; Ortsansässigkeit; Flüchtling; ausgebombt. 2.)Inhaltsanalytische Verkodung von Schüleraufsätzen mit 5 unterschiedlichen Themen: 1.Spielen; 2.Wie verbringe ich meinen Tag?, 3.Mein Leben in der Schule, 4.Wie wir zu Hause leben, 5.Was mir am meisten Spaß macht und was mir nicht gefällt (Jedes Kind erhielt nur eins der Themen). Verkodet wurde: Anzahl der Aussagen über den Vater, die Mutter, die Familie, die Geschwister, Freunde, Schule, Lehrer, Spielen, Wohnung, Organisationen; Kritikfähigkeit; Anzahl der Aussagen über Verbote, Wünsche und lustbetonte Gefühlslagen; berichtete Erlebnisse; formale Erfassung der Art sowie des Umfangs des Berichts; Fehlerzahl und Schriftbild; optimistische Aussagen über die Zukunft; Anzahl der Erwähnungen von Spielen und Spielarten sowie Spielsachen; Erwähnung von Geld, Essen und sozialer Lage. Zum Thema Spielen: Beschreibung der Spielsituation und präferierte Spielpartner. Tagesablauf; Beschäftigungen im Tagesablauf. Schule: Lieblingsfächer; Schulweg; Beurteilung der Lehrer; Kritik an Schulkameraden; Kritik an materiellen Schulverhältnissen; Erwähnung von Strafen; Urteil über die Schule. Zu Hause: Beschäftigung mit den Geschwistern und Verhältnis zu ihnen; Geschwisterwunsch; Taschengeld und Verwendung des Geldes; Spielkameraden und Freunde; Helfen im Haushalt. Freude und Spaß: Freude an manueller Betätigung und besondere Neigungen; Mitleid mit anderen; Sorgen und Wünsche; politische Bemerkungen. Zukunftspläne: Berufswunsch des Befragten und Vorstellungen der Eltern; weiterer Schulbesuch und Wünsche für das fernere Leben; Heiraten und Kinder haben; vermutete Einstellung der Eltern zu den eigenen Plänen. Demographie: Alter; Geschlecht; Konfession; Haushaltsgröße; Geburtsort; Wohnort; Schule; Klasse.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Darmstadt und Umgebung

Erhebungseinheit

Schüler

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl
  • Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

9- bis 10-jährige Schüler der 4. und 13- bis 14-jährige Schüler der 8. Volksschulklassen in Darmstadt und in den Gemeinden Alsbach, Schneppenhausen, Spachbrücken und Ober-Mossau

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

1949 – 1950

Art der Daten

  • Numerisch

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen
  • Inhaltscodierung

Anmerkungen zu den Daten

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.01.1972

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Publikationen

Baumert, Gerhard: Jugend der Nachkriegszeit. Darmstadt 1952. (Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt, Monographie 4)
Ferber, Christian von: Die Gemeindestudie des Instituts für Sozialwissenschaftliche Forschung, Darmstadt. In: König, Rene (Hrsg.): Soziologie der Gemeinde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1956, S. 152 - 171.
Arnold, Alexia: Reorientation durch Wissenschaftstransfer: Eine wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der Darmstadt-Studie (1948-1954) aus soziologischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Schriftenreihe Theorie und Geschichte der Soziologie, Band 1)
Anderson, Nels: Die Darmstadt-Studie - Ein informeller Rückblick. In: König, Rene (Hrsg.): Soziologie der Gemeinde. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 1. Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag 1956, S. 144 - 151.