Der Übergang auf weiterführende Schulen
Mitarbeit
Fauser, Richard / Pettinger, Rudolf / Schreiber, Norbert
- Schulübergang
- weiterführende Schule
- soziale Herkunft
Bildungserwartungen und Vorstellungen über die weitere schulischeAusbildung der Kinder. Beurteilung des Schulsystems und Einstellung zuschulischen Fragen Themen: Der Datensatz setzt sich aus mehreren Befragungen zusammen A) Erste Elterngesamtbefragung: Bildungsaspiration; Schulbesuch der eigenen Kinder; eigenerSchulabschluß bzw. der des Ehepartners und Schulabschluß der eigenenEltern; eigene berufliche Stellung bzw. die des Ehepartner B) Zweite Elterngesamtbefragung: Schultyp; Bildungsaspiration; Beurteilung der richtigen Einschätzungder schulischen Entwicklungsmöglichkeiten des eigenen Kindes durch dasEignungsgutachten und gegebenenfalls Gründe für eine fehlendeÜbereinstimmung mit dieser Begutachtung; Schulnoten des Kindes inDeutsch und Mathematik; Erwerbstätigkeit der Eltern; Wichtigkeitausgewählter Aspekte für die Wahl des Schultyps (Skala). C) Zweitbefragung der Arbeiterfamilien: 1.) Fragen zum Kind, das die 5. Klasse besucht: Art des besuchtenSchultyps; benutzte Verkehrsmittel auf dem Weg zur Schule und dafürbenötigter Zeitaufwand; Beurteilung der von der jetzigen Schulebesonders geförderten Verhaltensweisen und Eigenschaften (Skala);Teilnahme an Elternabenden im jetzigen Schuljahr. 2.) Schule: Häufigkeit der Gespräche mit den Lehrern in diesemSchuljahr; Lernschwierigkeiten; Schulnoten des Kindes in den FächernDeutsch und Mathematik; erwünschter Schulabschluß; vermuteter sozialerAufstieg des Kindes; Beurteilung der eigenen Kenntnisse über dieverschiedenen Schultypen; wahrgenommene Veränderungen zwischen derjetzigen Schule und der Grundschule (Skala); Zeitaufwand für dieHausaufgaben und Häufigkeit der Hilfestellung bei der Erledigung vonHausaufgaben; Verhalten beim Sitzenbleiben; Wichtigkeit vonErziehungszielen der Schule; Einstellung zur Zusammenarbeit zwischenEltern und Lehrern; Interesse an schulischen Angelegenheiten; allgemeineBeurteilung des Bildungswesens in der Bundesrepublik; Schulwunschwährend des Besuchs der 4. Klasse; Zeitpunkt der Wahl des jetzigenSchultyps; Schulnoten in Deutsch und Mathematik; Beurteilung der in derGrundschulempfehlung vorgenommenen Einschätzung über die schulischenEntwicklungsmöglichkeiten des Kindes und Gründe für eine fehlendeÜbereinstimmung mit dieser Bewertung; Wichtigkeit ausgewählter Aspektefür die Wahl des Schultyps (Skala); erhaltene Ratschläge verschiedenerPersonenkreise bei der Wahl der Schule; Entscheidungspersonen für dieSchulwahl. 3.) Sonstiges: wichtigste Voraussetzungen für beruflichen Erfolg(Skala); Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in derBundesrepublik; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsplatzsicherheit. Demographie: Für den Vater und die Mutter des interessierenden Kindeswurde jeweils erhoben: Familienstand; eigene Schulbildung undSchulbildung der Eltern; berufliche Veränderungen in den letzten 1-2Jahren; berufliche Position; außerberuflicher Status; monatlichesNetto-Einkommen; Wohnungswechsel in den letzten 1-2 Jahren.
Forschungsdesign
- Längsschnitt → Panel
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Ausgewählte Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, West-Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Vollerhebung
- Totalerhebung
Grundgesamtheit / Population
Provenienz
Erhebungszeitraum
1982 – 1983
Art der Daten
- Numerisch
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Postalische Befragung)
Anmerkungen zu den Daten
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Veröffentlichungsdatum
01.01.1987
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.