Grundschule und Werbung (Schulleiterinnen und Schulleiter)
Mitarbeit
Feil, Christine
- Grundschule
- Unterrichtsmaterial
- Werbung
- soziale Lage
Infrastruktur und Umfeld der Grundschule sowie Essenangebote und Umgangder Schule mit Vertreterbesuchen. Sponsoring in der Schule. Themen: Bundesland; Anzahl der Klassen der 1. und 4. Jahrgangsstufesowie jeweilige Schüleranzahl; Teilnahme der Schule an irgendwelchenModellversuchen; Anzahl weiblicher bzw. männlicher Klassenlehrer der 1.bis zur 4. Jahrgangsstufe; zusätzliche Tätigkeit als Klassenlehrerbzw. Lehrer; Unterbringung der Grundschule gemeinsam mit anderenSchulformen; Schulangebote; Schulträger; Einwohnerzahl;Wirtschaftsstruktur, Struktur des Wohngebietes und Infrastruktur imSchulbezirk; Zusammensetzung der Grundschüler hinsichtlich ihrerfinanziellen Hintergründe; Übertrittskurse zum Gymnasium im letztenSchuljahr; Anteil ausländischer Schüler; Häufigkeit angewendeterUnterrichtsmethoden; Speiseangebote für Schüler wie Pausenverkauf,Automaten, Schulmilch und Mittagessen; Snackmöglichkeiten vom Bäcker undKiosk in der unmittelbaren Nähe der Schule; Wichtigkeit der Behandlungdes Themas Werbung in der Grundschule; Notwendigkeit der Entwicklungneuer Unterrichtsmaterialien für die Grundschule zum Thema Werbung undGründe dafür; Sponsoring an der Schule; Handhabung der öffentlichenBekanntmachung größerer Geld- bzw. Sachspender; aktives Bemühen umSpenden; Förderverein an der Grundschule und wichtigste Aufgaben füreinen Förderverein (Skala); geschätzter Geldwert für erhaltene Geld-bzw. Sachspenden im letzten Schuljahr; persönlicher Umgang mitVertreterbesuchen und mit Werbematerial sowie Werbegeschenken fürLehrkräfte und Schüler anhand ausgewählter Aussagen (Skala); generellesVerbot von Schülerkontakten oder Eigenverantwortung der Lehrer im Umgangmit Werbegeschenken; persönlicher Einsatz für die Nutzung von Angebotenöffentlicher Einrichtungen und Vereine, wie z.B. Verkehrserziehung,Umwelterziehung, Gesundheitserziehung oder Lesewettbewerbe. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Haushaltsgröße;Kinderzahl.
Forschungsdesign
- Querschnitt
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Einfache Zufallsauswahl
- Auswahl der Schulleiter von 200 Grundschulen in Bayern und 150 Schulen in Brandenburg
Grundgesamtheit / Population
Provenienz
Erhebungszeitraum
1995 – 1995
Art der Daten
- Numerisch
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Postalische Befragung)
Anmerkungen zu den Daten
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Veröffentlichungsdatum
01.01.1997
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.