Intervallstudie: Entwicklungsfaktoren und Entwicklungsformen von Jugendlichen in der DDR (1968-1980) IS I - 1969 (2. Welle)
Beteiligte Institution
- Kind
- Berufswahl
- Jugendgruppe
- Medienkonsum
- soziale Beziehungen
- politische Einstellung
- politische Ideologie
- politische Gruppe
Typische Formen und Verläufe der Entwicklung der Persönlichkeitund des Sozialverhaltens Jugendlicher in Abhängigkeit vongesellschaftlichen Faktoren und Bedingungen. Themen: Häufigkeit des Lesens regionaler und überregionalerZeitungen und bevorzugte Themen; Häufigkeit des Sehens bzw.Hörens spezieller Sendungen in Funk und Fernsehen der DDR(Skala); Häufigkeit des Hörens bzw. Sehens von Sendungen deswestdeutschen Rundfunks bzw. Fernsehens; Berufswunsch; schulischeLeistungen entsprechend dem Berufswunsch; Motive für Berufswahl;Existenz eines Freundes und eines Freundeskreises; Alter undGeschlecht der Freunde; Häufigkeit des Treffens mit den Freunden;Wohlfühlen im Freundeskreis; Gegenüberstellung von Freundeskreisund Pioniergruppe; Wirkung der Freunde auf Schulleistungen;Existenz eines besten Freundes oder einer Freundin; Wohlfühlen inder Klasse; Übernehmen von Aufträgen des Gruppenrats;Einschätzung des Lebens in der Pioniergruppe; Beschäftigung mitThälmanns Leben und Bedeutung für das eigene Leben; Einschätzungdes Kollektivcharakters der Klasse; Bereitschaft, Mitglied derFDJ zu werden; körperliche Beschwerden (Kopfschmerzen, Übelkeit,Schlaflosigkeit); Überzeugung, daß sich Sozialismus weltweitdurchsetzt; Verfolgen der politischen Ereignisse; Bereitschaft,in politische Partei einzutreten; Stolz, Bürger dessozialistischen Staates zu sein; Verbundenheit mit der DDR;Interessen: Geographie, Literatur, Wirtschaft, Physik,Psychologie, Film, Politik, Militärwesen, Technik, Mode,Geschichte, Moral, Musik, Biologie, Sport, Chemie, Tanz, Reisen;Beruf des Vaters und soziale Herkunft; Beruf der Mutter undsoziale Herkunft; Beruf des Erziehungsberechtigten;Sitzenbleiber.
Forschungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
DDR: Stadt Leipzig
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl
- Klumpenauswahl von 31 Schulklassen aus 11 Schulen.
Grundgesamtheit / Population
Provenienz
Erhebungszeitraum
1969 – 1969
Art der Daten
- Numerisch
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Schriftliche Befragung im Gruppenverband, weitere Testverfahren
in den einzelnen Wellen)
Anmerkungen zu den Daten
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Veröffentlichungsdatum
01.01.1969
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.