Skip to main contentSkip to page footer

Lernroboter im Unterricht - Problemlösen und Modellieren mit den Robotern Blue-Bot, Ozobot und Thymio.

Studienlaufzeit

2020 – 2023

Leitung

Fehrmann, Raphael

Mitarbeit

Zeinz, Horst / Stebner, Ferdinand

Zur Realisierung digitaler Bildung im schulischen Kontext ist es erforderlich, dass Lehrkräfte im Bereich IKT didaktisch-methodisch und wissenschaftlich qualifiziert sind. Das von der Universitätsgesellschaft Münster als Leuchtturmprojekt geförderte Projekt "Lernroboter im Unterricht", welches in der ersten Phase der Lehrkraftbildung verortet ist, setzt sich daher zum Ziel, Impulse für eine nachhaltige Qualifizierung von Lehramtsstudierenden zur Reflexion digitalen Kompetenzerwerbs zu geben. Hierzu wurde am Institut für Erziehungswissenschaft ein Seminar implementiert, das sich an Studierende aller Lehramtsformen wendet. Zu Beginn der Lehrveranstaltung, welche erstmals 2020 durchgeführt wurde, werden grundlegende Konzepte und Theorien der Medienbildung vermittelt. Anschließend regt das Seminar insbesondere zur Auseinandersetzung mit dem Prozessbereich Problemlösen und Modellieren des Medienkompetenzrahmens NRW an. Anhand ausgewählter Lernroboter wird deren Einsatz erprobt und basierend auf bildungswissenschaftlichen und disziplinübergreifenden Erwägungen evaluiert. Abschließend entwickeln die Studierenden eigene praktische Unterrichtsmodule für die jeweiligen Schulformen, in denen die Lernroboter bezugnehmend auf fächerübergreifende und spezifische Themen Anwendung finden und die im Rahmen von Hausarbeiten weiter ausdifferenziert werden. Das Seminarmaterial sowie die im Projekt entwickelten Unterrichtsmodule werden frei angeboten.

Fördereinrichtung

Universitätsgesellschaft Münster e.V.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Erhebungseinheit

Referendare

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Provenienz

Universität Münster, Institut für Erziehungswissenschaft

Fragebogenerhebung (Daten) : Skalen zur Messung der professionellen digitalen Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften mit Fokus auf das Computational Thinking / Problemlösen und dessen Vermittlung

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskala)

Erhebungszeitraum

2020 – 2021

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen

(Computerbasiert)

Stichprobe

Gesamtstichprobe N = 295 Studierende (Bachelor N= 70, Master N = 275)

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

02.07.2025

Zugangsbedingungen

Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

[URL:< Fehrmann, R. (2024). Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden? Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster VI, Band 26. Ahrensburg>]
[URL:]
[URL:<• Fehrmann, R.; Stebner, F., & Zeinz, H. (2023). Lehren und Lernen durch, über und mithilfe von Algorithmen zugunsten einer zukunftsorientierten Unterrichtsgestaltung – Eine empirische Untersuchung zu Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden mit Fokus auf das Computational Thinking. In Fischer, C.; Fischer-Ontrup, C.; Käpnick, F.; Neuber, N.; Reintjes, C. (Hrsg.), Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten. Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 85–99). Münster: Waxmann.>]