Programme for the International Assessment of Adult Competencies, Cycle 2: PIAAC Germany 2023 - Scientific Use File
Mitarbeit
Zabal, Anouk / Martin, Silke / Massing, Natascha / Gauly, Britta / Kapidzic, Sanja / Rammstedt, Beatrice
- Lesen
- Kompetenz
- Mathematik
- Problemlösen
- Bildungsniveau
- Arbeitsbedingungen
- Wohlbefinden
- Familiensituation
- Demographie
- berufliche Weiterbildung
- soziale Kompetenz
Das Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) ist eine Initiative der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und misst alle zehn Jahre grundlegende Kompetenzen Erwachsener (16- bis 65-Jährige). Um die höchstmögliche Datenqualität sowie die internationale Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den teilnehmenden Ländern zu gewährleisten, hat PIAAC für alle Phasen des Erhebungszyklus umfangreiche und strikte Standards festgelegt. Die Methodik stellt sicher, dass eine Verbindung zu den PIAAC-Daten aus Zyklus 1 (PIAAC 2012) hergestellt werden kann. Die PIAAC 2023 Daten wurden im Rahmen des zweiten Zyklus von PIAAC in 2022/2023 erhoben. Am zweiten Zyklus von PIAAC nahmen 31 Länder (inkl. Deutschland) teil. Das nationale Projektmanagement für PIAAC Zyklus 2 in Deutschland wurde vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) beauftragt; die Veröffentlichung des Scientific Use Files (SUF) ist Teil dieses Auftrages. Der SUF enthält umfangreiche Daten aus PIAAC 2023 für Deutschland, d.h. Daten der Tablet-basierten Kompetenzmessung und des ausführlichen Hintergrundfragebogens. Die Daten des Hintergrundfragebogens werden in einem größeren Detaillierungsgrad verfügbar gemacht als in dem deutschen Public Use File für PIAAC 2023, der über die OECD zugänglich ist (https://www.oecd.org/en/data/datasets/piaac-2nd-cycle-database.html). Nationale Variablen sowie zusätzliche nationale Informationen, die nicht im Public Use File vorliegen, sind ebenfalls im SUF enthalten.
Forschungsdesign
- Querschnitt
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Mehrstufige Zufallsauswahl
- Zweistufige, geschichtete und geklumpte Zufallsstichprobe. Erste Stufe: geschichtete, kontrollierte Zufallsstichprobe von Gemeinden mit einer Wahrscheinlichkeit proportional zu ihrer Größe. Zweite Stufe: einfache Zufallsstichprobe von Personen aus den Melderegistern der ausgewählten Gemeinden.
Grundgesamtheit / Population
Provenienz
Erhebungszeitraum
2022 – 2022
Art der Daten
- Numerisch
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview → CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) / CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung)
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Anmerkungen zu den Daten
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Veröffentlichungsdatum
30.07.2025
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.