Skip to main contentSkip to page footer

EVA – Evaluation zweier Frühpräventionsprogramme in Kindergärten mit Hochrisikokindern

Studienlaufzeit

2009

Leitung

Leuzinger-Bohleber, Marianne

Mitarbeit

Läzer, Katrin Luise / Fischmann, Tamara / Pfenning-Meerkötter, Nicole / Hartmann, L. / Neubert, Verena / Hauser, M. / Hartmann, Lorena / Neubert, V. / Ackermann, Peter / Schreiber, M. / Hauser, Mona / Schreiber, M

Das Projekt überprüfte die differentielle Wirksamkeit zweier bewährter Präventionsprogramme – FAUSTLOS und FRÜHE SCHRITTE. Ausgehend von einer Basiserhebung mit 5300 Kindern und einer darauf basierenden Clusteranalyse wurden die beiden Präventionsprojekte randomisiert in je sieben ausgewählten Kindertagesstätten durchgeführt (insgesamt wurden in EVA I 307 Kinder in die Studie eingeschlossen). Ziel des Projekts war es zu untersuchen, ob sich der Mehraufwand des psychoanalytisch orientierten Präventionsangebots 1 "FRÜHE SCHRITTE", im Vergleich mit dem standardisierten Präventionsangebot 2 "FAUSTLOS" kurz- und langfristig lohnt bzw. welches die Vorteile und Nachteile beider Präventionsangebote sind. Eine erste dreijährige Projektphase wurde 2011 abgeschlossen. Eine Replikation der EVA-Studie (EVA II) mit weiteren 305 Kindern wurde bis Ende 2014 durchgeführt. (DIPF/Projekt)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Adaptive Bildungskontexte

Fördereinrichtung

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Forschungsdesign

  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Pädagogisches Personal; Vorschulkinder; Eltern

Grundgesamtheit / Population

Kinder (N=612); Erzieher/innen (N=193); Eltern (N=612)

EVA: Daten EVA I (T1 und T2)

Erhebungszeitraum

2009 – 2009

2011 – 2011

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die am Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen. Unter Umständen kann ein Datenzugang nach Rücksprache mit den Projektverantwortlichen beantragt werden.

Verfügbarkeit

Nein

EVA: Daten EVA II (T1 und T2)

Erhebungszeitraum

2012 – 2012

2013 – 2013

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die am Projekt beteiligten Wissenschaftler/innen. Unter Umständen kann ein Datenzugang nach Rücksprache mit den Projektverantwortlichen beantragt werden.

Verfügbarkeit

Nein

Weitere Projekte / Studien der Reihe

Publikationen

Goodman (1997), Woerner et al. (2002) "Strengths and Difficulties Questionnaire" (SDQ)
Achenbach & Rescorla (2000) "Caregiver-Teacher Reportform" (C-TRF)
Green et al. (2000) MCAST (Manchester Child Attachment Story Task)
Ricken, Fritz, Schuck, & Preuß (2007) "Hannover-Wechsler-Intelligenztest für das Vorschulalter – III" (HAWIVA)
Neubert & Läzer (2011) "Leitfaden für ein Elterninterview zur Erfassung von Risikofaktoren"
Hartmann (2012) "Interview für Pädagogen zur Erfassung der Reflexivität" (IPR)