Skip to main contentSkip to page footer

Co²CA – Conditions and Consequences of Classroom Assessment

Studienlaufzeit

2007 – 2014

Leitung

Klieme, Eckhard / Rakoczy, Katrin / Pinger, Petra / Blum, Werner / Leiß, Dominik

Mitarbeit

Rakoczy, Katrin / Besser, Michael / Harks, Birgit / Bürgermeister, Anika / Klimczak, Malte / Krämer, Jana / Tropper, Natalie

Das im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Kompetenzmodelle" durchgeführte Projekt "Conditions and Consequences of Classroom Assessment" (Co²CA) geht in vier Teilstudien der Frage nach, wie formatives Assessment im Unterricht gestaltet werden kann, um sowohl eine präzise Leistungsmessung zu ermöglichen als auch positive Wirkungen auf den Lehr-Lernprozess zu erreichen. Das Project Co²CA leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung zweier Kernelemente formativen Assessments – der detaillierten Diagnose von Schülerleistungen und der Nutzung der gewonnenen Informationen in Form lernförderlichen Feedbacks. Zentrale Idee von formativem Assessment (Lernbegleitende Leistungsbeurteilung und –rückmeldung) ist es mit Hilfe von Leistungsmessungen Informationen über den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen und diese Informationen für die Gestaltung des weiteren Lehr- und Lernprozess zu nutzen. Den Lernenden kann auf Basis der Leistungsbeurteilung lernförderliches Feedback gegeben werden, um so die Diskrepanz zwischen Lernstand und Lernziel zu verringern. Die Kernelemente formativem Assessments bestehen also aus einer detaillierten Diagnose des Lernstandes und der Nutzung der gewonnen Informationen – z.B. in Form von Feedback. In der ersten Förderphase (2007-2009) wurden Mathematikaufgaben entwickelt und erprobt, die als Grundlage für das darauf folgende Experiment und die Interventionsstudie dienten (1). In der zweiten Förderphase (2009-2011) wurde ‚Feedback‘ als ein zentrales Element formativer Leistungsmessung genauer untersucht. Hierzu wurden in einem Experiment verschiedene Arten schriftlicher Rückmeldung eingesetzt und in Bezug auf deren Wirkung auf kognitive und motivationale Prozesse verglichen (2). Um die Befunde aus den ersten beiden Teilstudien in einem ökologisch validen Setting zu überprüfen, wurde anschließend, ebenfalls im zweiten Förderzeitraum, eine Interventionsstudie durchgeführt. In dieser wurden Lehrkräfte geschult, ihren Schülerinnen und Schülern auf Basis einer Leistungsdiagnose lernförderliche Rückmeldungen zu geben (3). In der vierten und abschließenden Transferstudie wurde die Lehrerfortbildung der Interventionsstudie weiterentwickelt und geprüft, inwieweit eine intensive Fortbildung zu formativem Assessment allgemeines- und mathematikdidaktisches Wissen von Lehrkräften fördert (4).

Fördereinrichtung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Schulen; Schüler

Grundgesamtheit / Population

Realschulen; Realschüler der neunten Jahrgangsstufe; Mathematiklehrkräfte

Fragebogenerhebung (Daten) : Laborexperiment (Co²CA)

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2005

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Stichprobe

Schüler*innen der Sekundarstufe I (1570)

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

17.10.2012

Zugangsbedingungen

Die Fragebogenskalen können für nicht-kommerzielle Forschungszwecke und in der Lehre frei nachgenutzt werden. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Leistungsmessung (Daten) : Mathematiktest zur technischen Kompetenz und Modellierungskompetenz (Co²CA)

Art des Instruments

  • Testinstrument

Erhebungszeitraum

2005

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

(Papierbasiert)

Stichprobe

Schüler/innen der Sekundarstufe I (1570)

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

26.10.2017

Zugangsbedingungen

Einige Aufgaben des Testinstruments sind nicht zugänglich. Die verfügbaren Aufgaben liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Harks, B., Rakoczy, K., Hattie, J., Besser, M. & Klieme, E.: The effects of feedback on achievement, interest, and self-evaluation: the role of feedback’s perceived usefulness. - In: Educational Psychology 34 (2014) 4, 269-290.
Rakoczy, K., Harks, B., Klieme, E., Blum, W. & Hochweber, J.: Written feedback in mathematics: Mediated by students’ perception, moderated by goal orientation. - In: Learning and Instruction 27 (2013), 63-73.
Bürgermeister, A.; Klimczak, M.; Klieme, E.; Rakoczy, K.; Blum, W.; Leiß, D.; Harks, B.; Besser, M.: Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht Eine Darstellung des Projekts "Nutzung und Auswirkungen der Kompetenzmessung in mathematischen Lehr-Lernprozessen. - In: Schulpädagogik - heute, Online-Zeitschrift 2 (2011) 3, S. 1-18.