Skip to main contentSkip to page footer

ELBE – Elternberatung an Grundschulen

Studienlaufzeit

2009

Leitung

Hertel, Silke

Mitarbeit

Abrie-Kuhn, Marlis / Bruder, Simone / Djakovic, Sanna-Kristina / Rieger, Ina

Das Projekt befasste sich mit der Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Eltern - vor allem mit der Beratung im Rahmen von Elterngesprächen. In vorausgegangenen Studien hat sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit von Eltern und Lehrpersonen eine positive Auswirkung auf die Leistungsentwicklung und das Verhalten von Schülerinnen und Schülern hat. Elternberatung ist ein wichtiger Ansatzpunkt zur adaptiven Gestaltung der häuslichen Lernumgebung: Gemeinsam können Strategien besprochen und aufeinander abgestimmt werden, wie das Kind zu Hause und in der Schule unterstützt werden kann. Das Projekt wollte folgende Forschungsfragen beantworten: 1. Wie ist die aktuelle Beratungspraxis an Grundschulen? 2. Wie lässt sich die Beratungskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen durch Professionalisierungsmaßnahmen fördern? 3. Welchen Einfluss haben Professionalisierungsmaßnahmen auf den realen Schulalltag? Wie bewerten Eltern die Beratungsgespräche? Und können diese die Gestaltung der häuslichen Lernumgebungen und die damit einhergehende Entwicklung der Kinder positiv beeinflussen? Die Ergebnisse des Projekts liefern einen wichtigen Beitrag zur Forschung zu Lehrerprofessionalität und zur Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus. (DIPF/Projekt)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Professionalisierung

Fördereinrichtung

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Forschungsdesign

  • Querschnitt
  • Anmerkung: Intervention

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Eltern; Studierende

Grundgesamtheit / Population

Schulen (N=20); Lehrkräfte: Phase I (N=149), Phase III (N=62); Eltern (N=2005); Studierende (N=82)

ELBE: Daten Phase I

Erhebungszeitraum

2010 – 2010

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

In Phase I wurden an 20 Schulen 149 Lehrkräfte sowie 2005 Eltern befragt. Die Daten sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die Projektleitung (Prof. Dr. Hertel).

Verfügbarkeit

Nein

ELBE: Daten Phase II

Erhebungszeitraum

2010 – 2010

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

In Phase II wurden 82 Studierende befragt. Die Daten sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die Projektleitung (Prof. Dr. Hertel).

Verfügbarkeit

Nein

ELBE: Daten Phase III

Erhebungszeitraum

2010 – 2011

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

In Phase III wurden 62 Lehrkräfte befragt. Die Daten sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die Projektleitung (Prof. Dr. Hertel).

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen