Skip to main contentSkip to page footer

MIRT – Modellierung von Kompetenzen mit mehrdimensionalen IRT-Modellen

Studienlaufzeit

2007 – 2013

Mitarbeit

Hartig, Johannes / Harsch, Claudia / Höhler, Jana / Buchholz, Janine / Hellrung, Katrin

Im MIRT-Projekt werden verschiedene Modelle der Item-Response-Theorie (IRT) zur Modellierung von Kompetenzen miteinander verglichen und auf Testdaten zur Messung von Fremdsprachkompetenzen im Englischen angewandt. Zunächst wurden bereits vorliegende Daten aus abgeschlossenen Large Scale Assessments analysiert. In der zweiten Projektphase wurden darauf aufbauend neue Testaufgaben zum Lese- und Hörverstehen mit systematisch variierten Aufgabenanforderungen entwickelt und einer Schülerstichprobe vorgegeben. In der dritten Phase steht die Auswertung der erhobenen Daten hinsichtlich Dimensionalität und Itemschwierigkeiten im Mittelpunkt. Ziel ist die Formulierung eines hinsichtlich Dimensionen und Niveaus empirisch fundierten Kompetenzmodells für rezeptive Fremdsprachkompetenzen. Darüber hinaus erfolgt eine Validierung der bei der Konstruktion verwendeten Merkmale durch unabhängige Einschätzungen sowie eine Anbindung der Skalen an die Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).(Projekt)

Fördereinrichtung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen; Großraum Frankfurt am Main

Erhebungseinheit

Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schüler/-innen der 9. Jahrgangsstufe (2356); 9. Klassen (100), davon Gymnasial-(54), Realschul- (43) und Hauptschulklassen (2)

Leistungsmessung (Daten) : Englischtest zum Lese- und Hörverstehen (MIRT)

Art des Instruments

  • Testinstrument

Erhebungszeitraum

2011

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Stichprobe

2356

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

07.04.2017

Zugangsbedingungen

Die Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen