Skip to main contentSkip to page footer

ELF – Pilotierung der entwickelten Trainingskonzepte

Projekt: "Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule (ELF)"

Studienlaufzeit

2010 – 2011

Leitung

Ennemoser, Marco / Richter, Tobias (ORCID: 0000-0002-0467-9044)

Mitarbeit

Krizan, Ana / Müller, Bettina / Hecht, Teresa

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde der Frage nachgegangen, welche Teilprozesse des Leseverstehens durch die drei Förderansätze „Phonics-Training“, „Fluency-Training“ und „Förderung von Lesestrategien“ jeweils gefördert werden. Ferner wurde untersucht, welche Maßnahme zu welchem Zeitpunkt und unter welchen individuellen Ausgangsvoraussetzungen am Erfolgversprechendsten ist. Neben theoretischen Beiträgen zur Lesekompetenzforschung lieferte das Projekt somit auch praktische Erträge für eine differenzierte und adaptive Förderung von Lesefähigkeiten. [Im Teilvorhaben Gießen lag der Schwerpunkt auf der Durchführung der vorgesehenen Untersuchungen.] Insgesamt wurden 876 Zweitklässler und Viertklässler für eine Trainingsstudie (Prä-Post-Follow-Up-Design) gewonnen und zufällig auf vier verschiedene Fördergruppen verteilt. Beim eingesetzten Phonics-Training (Gruppe 1) handelte es sich um ein basales Lesetraining, das an der systematischen Vermittlung des alphabetischen Prinzips, also der Zuordnung von Buchstaben zu Lauten, ansetzte. Das verwendete Leseflüssigkeitstraining (Gruppe 2) beinhaltete Übungen zum wiederholten, paarweisen Lautlesen. Im Strategietraining (Gruppe 3) wurden basale Lesestrategien vermittelt (Vorwissensaktivierung, Wiederholen, Zusammenfassen), die das Leseverständnis fördern sollten. Die Kontrollgruppe (Gruppe 4) erhielt ein leseunspezifisches Training zur Förderung visuell-räumlicher Gedächtnisfähigkeiten. Die jeweils 25 Sitzungen umfassenden Fördermaßnahmen wurden peer-gestützt und in Kleingruppen mit je zehn Kindern durchgeführt. Die Lesekompetenz der Kinder sowie relevante Drittvariablen wurden mit Hilfe standardisierter Verfahren erfasst. Zur differenzierten Erfassung von Teilprozessen des Leseverstehens kam ein computergestütztes Verfahren zum Einsatz. [Die Planung und Konstruktion der computergestützten Testverfahren und die Auswertung der damit erhobenen Daten einschließlich der vorgesehenen Mediationsanalysen und Moderationsanalysen wurden vor allem im Teilvorhaben in Kassel umgesetzt.] Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Wirksamkeit der eingesetzten Trainingsmaßnahmen von den individuellen Voraussetzungen der Schüler abhängt. (…) Insgesamt ging aus den Analysen hervor, dass die erzielten Fördereffekte vergleichsweise gering ausgeprägt waren. Diesbezüglich konnten im bisherigen Projektverlauf bereits Hinweise für Optimierungspotenziale in der Trainingsdurchführung gewonnen werden. (DIPF/Projektträger)

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt → Panel
  • Anmerkung: Prä-Post-Test-Design mit Follow-Up (drei Experimentalgruppen plus Kontrollgruppe)

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Schüler

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Schüler der Jahrgangsstufen 2 bis 4 (N=164); nach Gruppe: Phonics-Training (N=41; 2. Klasse: n=12; 3. Klasse: n=12; 4. Klasse: n=17); Fluency-Training (N=47; 2. Klasse: n=16; 3. Klasse: n=14; 4. Klasse: n=17); Strategietraining (N=36; 2. Klasse: n=15; 3. Klasse: n=11; 4. Klasse: n=10); Kontrollgruppe (N=40; 2.Klasse: n=15; 3. Klasse: n=11; 4. Klasse: n=14)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

Evidenzbasierte Leseförderung in der Grundschule (ELF)

1. Förderphase

Projektlaufzeit

2010 – 2013

Leitung

Ennemoser, Marco / Richter, Tobias (ORCID: 0000-0002-0467-9044)

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01GJ1004A / 01GJ1004B

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Forschung zu Diagnostik und Intervention bei Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Anmerkungen (Projekt)

Das Verbundprojekt unterteilt sich in zwei Teilprojekte mit Standort Gießen (Leitung: Marco Ennemoser, gefördert bis 31.08.2013) und Standort Kassel (Leitung: Tobias Richter, gefördert bis 30.09.2013).

ELF - Leistungsmessdaten Pilotierung

Erhebungszeitraum

2010 – 2011

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten werden am FDZ am IQB ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich.

Verfügbarkeit

Nein

Archivierende Einrichtung

Zugehörige Studien

Publikationen