IGLU – Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (2011)
Studienlaufzeit
2009 – 2012
Leitung
Bos, Wilfried / Tarelli, Irmela
Mitarbeit
Bremerich-Vos, Albert / Lankes, Eva-Maria / Schwippert, Knut / Stubbe, Tobias C. / Valentina, Renate
Beteiligte Institution
- Lesekompetenz
- Lesefertigkeit
- Leseverstehen
- Lesemotivation
- Rechtschreibung
- Lernerfolg
- Primarbereich
- Schüler
- Grundschule
- Schuljahr 04
- IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)
- Schülerleistung
- Deutschunterricht
- Mathematikunterricht
- Naturwissenschaftlicher Unterricht
- Mathematische Kompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Unterrichtsqualität
- Soziale Herkunft
- Selbstkonzept
- Leistungsmessung
- Lernstandserhebung
- Kompetenzmessung
- Lesetest
- Fragebogenerhebung
- Internationaler Vergleich
- Vergleichsuntersuchung
- Leseforschung
- Deutschland
Die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) untersucht in Deutschland seit 2001 die Fähigkeiten von Kindern im Leseverständnis am Ende der vierten Jahrgangsstufe. IGLU wird weltweit von der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA) unter der Bezeichnung Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) durchgeführt. Hauptanliegen der im Abstand von fünf Jahren durchgeführten Studie ist hierbei, zuverlässige Informationen über den Wissensstand und Fertigkeitsstand der Schüler in den teilnehmenden Staaten zu erlangen. Damit wird das Ziel einer dauerhaften Verbesserung der Qualität von Schule und Unterricht verfolgt, wobei IGLU-PIRLS dazu beitragen soll, konkrete Handlungsempfehlungen zur Unterstützung und Optimierung von Schulen formulieren zu können. In Deutschland erfolgte die Haupterhebung im Frühsommer 2011 in allen 16 Bundesländern. 2011 fiel der Erhebungszeitpunkt von IGLU-PIRLS erstmalig mit TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study), ebenfalls eine Studie der IEA, zusammen. In Deutschland wurden beide Studien mit einer gemeinsamen Stichprobe durchgeführt und so für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Leistungswerte in drei Kompetenzdomänen ermittelt. IGLU liegt ein Rahmenkonzept zur Erklärung von Leistungsergebnissen zugrunde, das auf die multidimensionalen Verflechtungen von Ursachen und Wirkungen verweist. Neben der Erfassung der Lesekompetenzen werden im Rahmen von IGLU deshalb auch Informationen zu den Rahmenbedingungen des Lesenlernens erhoben. Neben den schulinternen Bedingungen, zu denen Merkmale der Lehrkraft und der Klasse sowie die Qualität des Unterrichts und Merkmale der Schule gehören, weisen auch außerschulische Faktoren - Merkmale des Elternhauses aber auch gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen - einen Zusammenhang mit dem individuellen Lernerfolg auf. Aus diesem Grund wurden neben den Lesetests die relevanten Hintergrundmerkmale mit Hilfe von Fragebögen für die am Lernprozess beteiligten Personengruppen (Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Schulleiter) erhoben. (IQB/Projekt)
Website
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; deutschlandweit
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl
Grundgesamtheit / Population
Anmerkungen (Projekt)
IGLU 2011 - Kompetenzmess- und Umfragedaten
Erhebungszeitraum
2011 – 2011
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Veröffentlichungsdatum
01.12.2015
Zugangsbedingungen
Beantragung nötig
Weitere Projekte / Studien der Reihe
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de