Skip to main contentSkip to page footer

ProwiN Physik – Teilvorhaben Duisburg-Essen - 1. und 2. Förderphase

Projekt: "Professionswissen in den Naturwissenschaften"

Studienlaufzeit

2012 – 2015

Leitung

Liepertz, Sven (GND-ID: 1135580324 , ORCID: 0000-0003-3656-1742)

Mitarbeit

Tröger, Holger / Sumfleth, Elke (GND-ID: 121127419 , ORCID: 0000-0001-6458-0823) / Cauet, Eva (GND-ID: 1106393694 , ORCID: 0000-0003-0440-1306) / Lenske, Gerlinde / Leutner, Detlev / Strübe, Martina

Im ProwiN-Projekt wurde fachdidaktisches Wissen (PCK), Fachwissen (CK) und pädagogisches Wissen (PK) von Lehrkräften in Biologie, Chemie und Physik analysiert. Hierzu wurde ein theoretisches Modell für CK, PCK und PK entwickelt. Unter CK wird hierbei nicht nur Faktenwissen verstanden, sondern zusätzlich vertieftes Hintergrundwissen über die Inhalte des Schulstoffes. In der Kategorie PK wird fachunabhängiges Wissen für einen reibungslosen und effektiven Ablauf des Unterrichts und zur Aufrechterhaltung eines lernförderlichen Klimas erhoben. In die Kategorie PCK fallen das Wissen zur Erstellung von fachspezifischen Lerngelegenheiten und die Reaktion auf fachspezifische Lernsituationen. (...) Für alle drei Fächer wurden darauf aufbauend Testinstrumente entwickelt und evaluiert. Die wesentlichen Ziele des fachübergreifenden Verbundprojekts lauten: a) Entwicklung und Evaluation von Testinstrumenten zur Erfassung der verschiedenen Bereiche des Professionswissens von Lehrkräften in den Naturwissenschaften, b) Analyse gruppenspezifischer Unterschiede auf Ebene der Wissensdimensionen, c) Untersuchung des Zusammenhangs zwischen CK, PCK und PK in Abhängigkeit der Fächer Biologie, Chemie und Physik. (...) Für die Fächer Biologie, Chemie und Physik und in den Bildungswissenschaften konnten reliable und valide Tests für PCK, CK und PK von Lehrkräften der Naturwissenschaften unterschiedlicher Schularten entwickelt werden. Damit stehen Instrumente zur Verfügung, die zur Beurteilung und zum Vergleich von Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Stichproben genutzt werden können. (Projektträger/IQB)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Diese Studie beschäftigte sich mit der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Professionswissen, Unterrichtsqualität und Schülerleistung. Als Merkmal der Unterrichtsqualität wurde auf die sachstrukturelle Vernetztheit fokussiert, welche über das Videokodierungsinstrument der Sachstrukturdiagramme erfasst werden konnte. Es wurde das Professionswissen (Fachwissen, fachdidaktisches Wissen und pädagogisches Wissen) von 35 Gymnasiallehrkräften in Nordrhein-Westfalen mit Papier-und-Bleistift-Tests erfasst. Der Fachwissenszuwachs der Lernenden wurde im Prä-Post-Design erhoben. Die Einführungsstunden zum "Kraft"-Begriff wurden videographiert und manualbasiert die zugehörigen Sachstrukturdiagramme bestimmt. Mit den Sachstrukturdiagrammen wurde der zeitliche Ablauf des Inhaltsangebots der videographierten Stunden untersucht und die angebotene Vernetzung analysiert. Das Fachwissen und fachdidaktische Wissen zeigte keine Korrelation zur sachstrukturellen Vernetztheit. Zwischen dem pädagogischen Wissen und der sachstrukturellen Vernetztheit konnte eine mittlere Korrelation gefunden werden. (...) Für die Betrachtung des Einflusses auf den Lernerfolg, gemessen durch das Abschneiden der Schülerinnen und Schüler im Schülerfachwissenstest, wurden Mehrebenenanalysen durchgeführt. Dabei wurde das Abschneiden der Schülerinnen und Schüler im Post-Schülerfachwissenstest unter Kontrolle des Prä-Schülerfachwissenstests, des KFT-Tests, des Geschlechts, der Zuhause gesprochenen Sprache und der Länge der Unterrichtseinheit modelliert. Ein solches Kontrollvariablenmodell wurde anschließend im Likelihood-Ratio-Test gegen mehrere Prädiktorenmodelle verglichen. Das pädagogische Wissen und die sachstrukturelle Vernetztheit konnten als geeignete Prädiktoren für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler der vorliegenden Stichprobe identifiziert werden.

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Schüler

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Schüler der Jahrgangsstufe 8 und 9 (N=907); Gymnasiallehrkräfte (N=35)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

ProwiN – Professionswissen in den Naturwissenschaften

Teilvorhaben Duisburg-Essen - 1. und 2. Förderphase

Projektlaufzeit

2009 – 2015

Leitung

Fischer, Hans Ernst

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JH0903

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen

ProwiN Physik - Leistungsmessdaten

Erhebungszeitraum

2011 – 2012

2013 – 2014

2012 – 2013

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

05.03.2018

Zugangsbedingungen

Beantragung nötig

Publikationen