Skip to main contentSkip to page footer

Digitale Bildungspraktiken von Studierenden

Mitarbeit

Steinhardt, Isabel

Beteiligte Institution

Das Forschungsprojekt rekonstruiert Praktiken im Umgang mit digitalen Technologien von Studierenden und fragt welche digitalen Praktiken für das Studium existieren. Unter digitalen Praktiken werden dabei solche verstanden, in denen der Umgang mit digitalen Technologien inkorporiert ist. Dieser Forschungsfokus ist bedeutsam, da digitale Technologien Einzug in den Alltag von Studierenden gehalten haben. Allerdings ist wenig darüber bekannt, wie digitale Technologien für das Studium tatsächlich genutzt werden - wenn sie überhaupt dafür genutzt werden und ob sich im Studium digitale Praktiken entwickelt haben. Zwar gibt es diverse Studien zur Besitz- und Nutzungshäufigkeit digitaler Medien (Steffens, Schmitt & Aßmann 2018), aber die tatsächlichen digitalen Praktiken werden dabei nicht in den Mittelpunkt gestellt. Digitale Praktiken sind im Sinne Bourdieus ein Ausdruck des Habitus, weshalb davon auszugehen ist, dass die Aneignung digitaler Praktiken mit den Kapitalien und dem Milieu von Studierenden verbunden sind. Insofern wird in der Studie untersucht, inwieweit digitale Technologien zu (neuen) sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem beitragen könnten

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Studierende

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Interviews mit Studierenden:
Studierende vier staatlicher Universitäten aus Studiengängen mit hohem Prestige (Juristische Studiengänge und Geschichte) und solche die als sogenannte Aufsteigerfächer (Soziale Arbeit) gelten und von Studierenden gewählt werden, die als erste Generation oder über den zweiten Bildungsweg an Hochschulen kommen.

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

2018 – 2018

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

20.10.2020

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Publikationen

Steinhardt, I. (2018). Open Science-Forschung und qualitative Methoden - fünf Ebenen der Reflexion. MedienPädagogik(32), 122-138. https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.22.X
Steinhardt, I. (2020). Learning Open Science by doing Open Science. A reflection of a qualitative research project-based seminar. Education for Information, 36(3), 263-279. https://doi.org/10.3233/EFI-190308