Skip to main contentSkip to page footer

Bildung der Deutschen: Teil A

Beteiligte Institution

Wissenstest in den Bereichen Deutschkenntnisse, Religion, Sport, Politik, Geschichte, Recht, Wissenschaft und Musik. Themen: Kenntnis ausgewählter Persönlichkeiten aus Politik, Sport und Wissenschaft; Kenntnis von Erfindern; Kenntnis ausgewählter Begriffe; juristische Kenntnisse über Kaufverträge bei Haustürkäufen; Kenntnisse im Asylrecht; Kenntnis des Aussageverweigerungsrechts; Kenntnis zum Wahlrecht und zur Wahlfreiheit der Religion; Kenntnis des Alters der Volljährigkeit; eigentumsrechtliche Fragen; Kenntnis chemischer Formeln und der Zusammensetzung der Luft; Kenntnis der Maßeinheiten für Gewicht, elektrische Spannung und Lautstärke; Kenntnis der Lichtgeschwindigkeit; geschichtliche Kenntnisse; Kenntnis der Bedeutung von geschichtlichen Jahreszahlen; Rechtschreibkenntnisse; Kenntnis der Silbentrennung; biologische Kenntnisse; Kenntnisse rechtlicher Fragen beim Schwangerschaftsabbruch; Häufigkeit des Besuchs von Sportveranstaltungen und kulturellen Veranstaltungen; Nutzungshäufigkeit von Taschenrechner, Computer, Videorecorder, CD-Player, Nachschlagewerken, Telefon und Fahrrad; Zuordnung von Fußballvereinen zur 1. Bundesliga und von Fußballspielern zu ihren Vereinen; Kenntnis von Sportdaten; Fremdsprachenkenntnisse und Alter beim Beginn des Erlernens von Französisch bzw. Russisch; Kenntnis des Sitzes des europäischen Parlaments; Parteizugehörigkeit ausgewählter Ministerpräsidenten; Kenntnis der zehn Gebote und des Wortlauts des Vaterunser; Kenntnis von Begriffen und Namen aus der Bibel; Zuordnung klassischer Werke sowie Werken aus der Rock- und Popmusik zu ihren Komponisten bzw. Interpreten. Religiosität; berufliche Nutzung von Taschenrechnern, Computern und Fremdsprachen; Häufigkeit des Bücherlesens; Politikinteresse; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts- Kontinuum; Parteipräferenz; Fernsehkonsum in Stunden; gezielte Auswahl von Sendungen oder zappen; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter einschließlich Fahrrad, Musikinstrument, Duden, Lexikon, Bibel und Telefon; Häufigkeit des Schreibens privater Briefe; Schwierigkeiten mit dem Ausfüllen von Formularen; geschätzte Zahl des Bücherbesitzes im Haushalt; Problemlösungskompetenz der Wissenschaft; Wichtigkeit von Allgemeinbildung. Demographie: Alter; Geschlecht; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Jugendliche; Erwachsene

Grundgesamtheit / Population

Alter: 14 Jahre und älter

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

1994 – 1994

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)

(Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen)

Anmerkungen zu den Daten

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.01.1996

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Publikationen

DER SPIEGEL: Lücken und Leere. DER SPIEGEL 51, 15.12.1994, S. 92-114.