Skip to main contentSkip to page footer

DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015 - Ausbildungswege von Studienberechtigten

Mitarbeit

Schneider, Heidrun / Franke, Barbara / Meine, Anna / Scheller, Percy / Woisch, Andreas

Das DZHW-Studienberechtigtenpanel 2015 ist Teil der DZHW-Studienberechtigtenbefragungsreihe, in der anhand von standardisierten Mehrfachbefragungen Informationen zu den nachschulischen Werdegängen von Schulabgänger(inne)n mit (schulischer) Hochschulzugangsberechtigung erfasst werden. In der Regel werden für jeden Studienberechtigtenjahrgang mehrere Befragungswellen zu unterschiedlichen Zeitpunkten vor und nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung durchgeführt. Demnach handelt es sich um ein kombiniertes Kohorten-Panel-Design. Beim Studienberechtigtenpanel 2015 handelt es sich um die 20. Kohorte der Studienreihe mit aktuell zwei Wellen.

Forschungsdesign

  • Längsschnitt → Panel

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Studienzugangsberechtigte

Auswahlverfahren

  • Sonstige

Grundgesamtheit / Population

Studienberechtigtenpanel 2015 - erste Welle:
Schulabgänger(innen) allgemeinbildender und beruflicher Schulen des Schuljahres 2014/2015 mit bundesdeutscher Hochschulreife

Studienberechtigtenpanel 2015 - zweite Welle:
Schulabgänger(innen) allgemeinbildender und beruflicher Schulen des Schuljahres 2014/2015 mit bundesdeutscher Hochschulreife

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

2014 – 2015

2015 – 2016

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

07.01.2021

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Publikationen

Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.). (2018). Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung.
Jungbauer-Gans, M. & Gottburgsen, A. (Hg.). (2020). Higher Education Research and Science Studies. Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Mentges, H. (2019). Studium oder Berufsausbildung? Migrationsspezifische Bildungsentscheidungen von Studienberechtigten: Eine kritische Replikation und Erweiterung der Studie von Kristen et al. (2008). Soziale Welt, 70(4), 403-434. https://doi.org/10.5771/0038-6073-2019-4-403
Mentges, H. & Renneberg, A.-C. (2018). Der nachschulische Werdegang von Studienberechtigten: Ergebnisse des DZHW-Studienberechtigtenpanels. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 256-263). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 256-263, zuletzt geprüft am 30.08.2018.
Spangenberg, H., Quast, H. & Franke, B. (2017). Studium, Ausbildung oder beides? Qualifizierungswege von Studienbe- rechtigten. DDS - Die Deutsche Schule, 109(4), 334-352.
Woisch, A., Renneberg, A.-C. & Mentges, H. (2018). Wer nimmt ein duales Studium auf? Ergebnisse einer Befragung von Studienberechtigten des Schulabschlussjahrgangs 2015 (DZHW Brief Nr. 02). Hannover: DZHW.
Bauer, V. (2021). Kulturelle Passung als Erklärungsansatz für soziale Disparitäten der Studienintention - Eine Frage der Messung der sozialen Herkunft? [Masterthesis]. Leibniz Universität, Hannover.
Mentges, H. & Spangenberg, H. (2021). Migrationsspezifische Unterschiede bei der Studienfachwahl. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_3
Schneider, H. & Woisch, A. (2021). Migrationsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Hochschulart. In M. Jungbauer-Gans & A. Gottburgsen (Hrsg.), Migration, Mobilität und soziale Ungleichheit in der Hochschulbildung.Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31694-5_4
Bauer, V. A. (2022). Eine Frage der Messung sozialer Herkunft? Kulturelle Passung als Erklärung für soziale Disparitäten der Studienintention. Wiesbaden: Springer VS.
Ordemann, J., Peter, F. & Buchholz, S. (Hrsg.). (2023). Vielfalt von hochschulischen Bildungsverläufen. Wege in das, durch das und nach dem Studium. Wiesbaden: Springer VS.
Husmann, R. (2020). Mechanismen des sekundären Herkunftseffekts beim Übergang ins Studium. Nürnberg.
Kienast, S.-R. (2021). Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang ins Studium.: Ein Vergleich von zwei Dekompositionsmodellen. Hannover. Leibniz Universität Hannover.
Delicat, N. (2024). Realistische Bildungsaspirationen im Vergleich. Masterthesis, Humboldt-Universität zu Berlin. Eine empirische Analyse der Studienabsichten von türkeistämmigen und deutschen Studienberechtigten.