Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie
Mitarbeit
Lörz, Markus / Zimmer, Lena Maria / Marczuk, Anna / Becker, Karsten / Ehrhardt, Marie-Christin / Hinz, Thomas / Meyer, Jasmin / Multrus, Frank / Naumann, Heike / Schirmer, Hendrik / Strauß, Susanne / Willige, Janka
- Wohnsituation
- Studienerfolg
- Persönlichkeit
- Studiensituation
- Gesundheit
- Hochschulforschung
- internationale Studierende
- digitale Lehre
- finanzielle Situation
- erwerbstätige Studierende
- Studierende mit Kind
- beeinträchtigt Studierende
- Studierende
- Corona
- Studierendenforschung
In der Befragung "Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie" werden die verschiedenen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Studierende an deutschen Hochschulen untersucht und ein genauer Blick auf die Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen des weitgehend digitalen Sommersemester 2020 geworfen. Ziel der Studie ist es, einen umfassenden Eindruck von der Situation der Studierenden in Deutschland während dieses ungewöhnlichen Semesters zu erhalten. Vor welchen Herausforderungen stehen die Studierenden? Wie gestaltet sich die Erwerbs- und finanzielle Situation? Und inwieweit ist es unter den gegebenen Umständen möglich, erfolgreich zu studieren? Diese und viele weitere Fragen sind leitend für diese Studie. Um ein realistisches Bild der Lage der Studierenden in Deutschland zu gewinnen, wurden ungefähr 28.600 Studierende von 23 bundesweit ausgewählten, staatlichen Hochschulen unterschiedlicher Größe, Fächerstruktur und regionaler Lage befragt. Die Ergebnisse der Erhebung sind für zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Hochschule, Bildung und Sozialpolitik von Relevanz und sollen es der Forschung ermöglichen, verschiedene Fragen, die sich im Zuge der Corona-Pandemie ergeben, zu untersuchen. Die Studie "Studieren in Zeiten der Corona-Pandemie" wird gemeinsam mit der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz und dem Deutschen Studentenwerk durchgeführt und findet im Rahmen des Verbundprojekts ?die Studierendenbefragung in Deutschland? statt.
Forschungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Disproportional
Grundgesamtheit / Population
Die Grundgesamtheit umfasst deutsche/bildungsinländische sowie bildungsausländische Studierende, die im Sommersemester 2020 an einer von 23 deutschen Hochschulen immatrikuliert waren.
Provenienz
Erhebungszeitraum
2020 – 2020
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Veröffentlichungsdatum
31.12.2020
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Beantragung notwendig unter https://metadata.fdz.dzhw.eu/de/data-packages/stu-sitco2020$?version=1.0.0