Skip to main contentSkip to page footer

Gepoolter Datensatz 10. - 21. Sozialerhebung 1982 - 2016

Mitarbeit

Apolinarski, Beate / Becker, Karsten / Borchert, Lars / Bornkessel, Philipp / Brandt, Tasso / Fabian, Gregor / Heißenberg, Sonja / Isserstedt, Wolfgang / Kandulla, Maren / Leszczensky, Michael / Link, Judith / Middendorff, Elke / Netz, Nicolai / Poskowsky, Jonas / Schnitzer, Klaus / Weber, Steffen / Wolter, Andrä / Schreiber, Jochen / Schröder, Manuela / Müßig-Trapp, Peter / Kahle, Irene / Narten, Renate

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Lage, u.a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, sowie zu sozio-demographischen Merkmalen wie ethnische und soziale Herkunft, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten des Kernbestands der 10. bis 21. Sozialerhebung (1982 -2016). Die zwölf einzelnen, im FDZ-DZHW verfügbaren, Scientific Use Files wurden in einem aufwändigen Datenaufbereitungsprozess zu einem integrierten Datensatz gepoolt, der nunmehr elaborierte Verfahren der Zeitreihenanalyse zu den erfassten Aspekten ermöglicht.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Bundesrepublik Deutschland

Erhebungseinheit

Studierende

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Disproportional

Grundgesamtheit / Population

21. Sozialerhebung:
Deutsche und bildungsinländische Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland ohne Hochschulen der Bundeswehr, des Fernstudium und der Verwaltung

17. Sozialerhebung:
Deutsche und bildungsinländische Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland ohne Hochschulen der Bundeswehr, des Fernstudium und der Verwaltung

18. Sozialerhebung:
Deutsche und bildungsinländische Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland ohne Hochschulen der Bundeswehr, des Fernstudium und der Verwaltung

19. Sozialerhebung:
Deutsche und bildungsinländische Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland ohne Hochschulen der Bundeswehr, des Fernstudium und der Verwaltung

20. Sozialerhebung:
Deutsche und bildungsinländische Studierende an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland ohne Hochschulen der Bundeswehr, des Fernstudium und der Verwaltung

16. Sozialerhebung:
Studierende, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind - unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit

15. Sozialerhebung:
Studierende, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind - unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit

14. Sozialerhebung:
Studierende, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind - unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit

13. Sozialerhebung:
Studierende, die an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule immatrikuliert sind - unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit

10. Sozialerhebung:
Deutsche Studierende an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der BRD

11. Sozialerhebung:
Deutsche Studierende an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der BRD

12. Sozialerhebung:
Deutsche Studierende an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen in der BRD

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

2016 – 2016

2003 – 2003

2006 – 2006

2009 – 2009

2012 – 2012

2000 – 2000

1997 – 1997

1994 – 1994

1991 – 1991

1982 – 1982

1985 – 1985

1988 – 1988

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview → CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) / CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung)
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

10.09.2024

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Publikationen

Helbig, M. & Baier, T. (2011). Gebühren mindern Studierneigung nicht: WZB-Forscher untersuchen Effekt von Studiengebühren (WZBrief Bildung Nr. 18). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Dohmen, D., Babyesiza, A., Tiedtke, J. & Tamara Bayreuther. (2021). Entwicklung der Einnahmen von Studierenden: Eine Re-Analyse der 19., 20. und 21. Sozialerhebung. Studie für das Deutsche Studentenwerk (DSW) - Berlin, September 2021. Berlin: FiBS - Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/210928_fibs_entwicklung_der_einnahmen_von_studierenden_210927_final.pdf
Middendorff, E. & Wolter, A. (2021). Hochschulexpansion und Diversität: Wird die Zusammensetzung der Studierenden heterogener? Das Hochschulwesen (HSW), 69(5+6), 138-151.
Schwerter, J., Netz, N. & Hübner, N. (2022). Do school reforms shape study behavior at university? Evidence from an instructional time reform. https://doi.org/10.48550/arXiv.2207.09843
Schwerter, J., Netz, N. & Hübner, N. (2022). Do School Reforms Shape Study Behavior at University? Evidence From an Instructional Time Reform. SSRN Electronic Journal.
Goehausen, J. &. Thomsen, S.L. (2024). Housing Costs, College Enrollment, and Student Mobility. Institut of labor economics.
Schwerter, J., Netz, N. & Hübner, N. (2024). Does instructional time at school influence study time at university? Evidence from an instructional time reform. Economics of Education Review, 100(102526), 1-16.
Heublein, U., Kercher, J. & Knüttgen, N. (2024). Wissenschaft weltoffen 2024: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD).
Müller, S. (2024). Zur Bedeutung von Workload im Studienprozess - Workloaderhebung zur Unterstützung individueller und institutioneller Aspekte im Studium. Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität, Kaiserslautern.