Skip to main contentSkip to page footer

Eurostudent VII

Mitarbeit

Cuppen, Joris / Muja, Ardita / Hauschildt, Kristina / Daniel, Andreas / Buck, Daniel / Mandl, Sylvia / Unger, Martin

Das EUROSTUDENT-Projekt sammelt und analysiert vergleichbare Daten über die soziale Dimension der europäischen Hochschulbildung. Es wird eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit den sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen der Studierenden abgedeckt. Das Projekt ist bestrebt, zuverlässige und aufschlussreiche länderübergreifende Vergleiche zu liefern. Dies geschieht durch die Verbindung eines zentralen Koordinationsansatzes mit einem starken Netzwerk von nationalen Partnern in jedem teilnehmenden Land. Auf diese Weise kann eine Bewertung der Stärken und Schwächen der jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich vorgenommen werden. Die Hauptnutzer unserer Ergebnisse sind hochschulpolitische Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene, Forscher auf diesem Gebiet, Manager von Hochschuleinrichtungen und - natürlich - Studierende in ganz Europa.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Erhebungseinheit

Studierende

Auswahlverfahren

  • Vollerhebung
  • Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Einfache Zufallsauswahl
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Disproportional
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl → Geschichtete Klumpenauswahl

Grundgesamtheit / Population

Österreich:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Kurze nationale Abschlüsse, "sonstige" postgraduale Abschlüsse und "sonstige" Abschlüsse (z. B. Einzelfächer) gibt es in Österreich nicht. Kurzstudiengänge werden nicht als Hochschulbildung betrachtet und sind daher nicht in der Stichprobe enthalten.

Kroatien:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Studierende von Kurzstudiengängen, BA, MA und integriertem BA+MA sind in der Stichprobe in dem Verhältnis enthalten, in dem sie in der Grundgesamtheit wieder vertreten sind. "Andere" postgraduale Abschlüsse existieren nicht.

Dänemark:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Kurze nationale Abschlüsse, lange nationale Abschlüsse und "andere" Abschlüsse (z. B. Einzelfächer) sind in der Stichprobe nicht enthalten, da sie nicht existieren oder eine vernachlässigbare Gruppe darstellen und nicht als Hochschulbildung betrachtet werden. Das Teilzeitstudium wurde erst 2017 im Rahmen eines Pilotprojekts für Masterstudiengänge (erhvervskandidatuddannelse) eingeführt, und zwar zu Sonderkonditionen für Personen, die parallel in einem Beschäftigungsverhältnis stehen. Da die ersten Studierenden in solchen Programmen im September 2018 begonnen haben, machen Teilzeitstudierende nur einen sehr geringen Teil der Studierendenpopulation aus und wurden daher nicht in die Stichprobe aufgenommen.

Estland:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Kurzstudiengänge, "sonstige" Abschlüsse (z. B. Einzelfächer), kurze nationale Abschlüsse und "sonstige" postgraduale Abschlüsse sind in der Stichprobe nicht enthalten, da sie nicht existieren oder nicht als Hochschulbildung angesehen werden.

Georgien:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Hochschulen für angewandte Wissenschaften gibt es in Georgien nicht. Die Daten für die Gruppe "Nicht-Universitäten" im EUROSTUDENT-Kontext beziehen sich auf Lehruniversitäten und Colleges. Lehramtsuniversitäten bieten nur BA- und MA-Studiengänge an (keine Promotionsprogramme); Colleges führen nur BA-Studiengänge durch. Es gibt keine Unterscheidung zwischen Voll- und Teilzeitstudenten.

Ungarn:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Kurze nationale Abschlüsse und "andere" postgraduale Abschlüsse sind nicht in der Stichprobe enthalten, da sie nicht existieren oder nicht als Hochschulbildung angesehen werden. 'Sonstige' Abschlüsse (z.B. Einzelfächer) sind nicht in der Stichprobe enthalten. Dies stellt eine Abweichung von der EUROSTUDENT-Zielgruppe dar.

Irland:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Lange nationale Abschlüsse gibt es in Irland nicht. "Andere" Abschlüsse (z.B. einzelne Fächer) sind nicht in der Stichprobe enthalten. Es sind keine privaten Einrichtungen in der Stichprobe enthalten.

Litauen:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Kurze Abschlüsse, kurze nationale Abschlüsse, lange nationale Abschlüsse, "sonstige" Abschlüsse (z.B. Einzelfächer) und "sonstige" postgraduale Abschlüsse sind nicht in der Stichprobe enthalten, da sie nicht existieren oder nicht als Hochschulbildung angesehen werden.

Luxemburg:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Die Stichprobe umfasst Kurzstudiengänge (brevet de technicien supérieur, ISCED 5), BA-Abschlüsse (ISCED 6) und MA-Abschlüsse (ISCED 7). Andere Studiengänge gibt es nicht oder werden nicht als Hochschulbildung betrachtet.

Niederlande:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Langjährige nationale Abschlüsse und "andere" postgraduale Abschlüsse sind nicht in der Stichprobe enthalten, da sie nicht existieren oder nicht als Hochschulbildung angesehen werden. "Sonstige" Abschlüsse (z.B. einzelne Fächer) sind nicht in der Stichprobe enthalten. Keine privaten Einrichtungen in der Stichprobe aufgrund der vernachlässigbaren Größe des Sektors.

Finnland:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.

Polen:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Kurzstudiengänge, kurze nationale Abschlüsse und "andere" Abschlüsse (z.B. Einzelfächer) sind nicht in der Stichprobe enthalten, da sie nicht existieren oder nicht als Hochschulbildung angesehen werden. "Sonstige" postgraduale Abschlüsse sind nicht in der Stichprobe enthalten.

Slowenien:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
"Andere" postgraduale Abschlüsse und "andere" Abschlüsse (z. B. Einzelfächer) gibt es in Slowenien nicht.

Schweden:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Studierende von Kurzstudiengängen, BA, MA und integriertem BA+MA sind in der Stichprobe in dem Verhältnis enthalten, in dem sie in der Grundgesamtheit wieder vertreten sind. "Andere" postgraduale Abschlüsse existieren nicht.

Rumänien:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Studierende von Kurzstudiengängen, BA, MA und integriertem BA+MA sind in der Stichprobe in dem Verhältnis enthalten, in dem sie in der Grundgesamtheit wieder vertreten sind. "Andere" postgraduale Abschlüsse existieren nicht.

Norwegen:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.
Abweichung nach Land
Studierende von Kurzstudiengängen, BA, MA und integriertem BA+MA sind in der Stichprobe in dem Verhältnis enthalten, in dem sie in der Grundgesamtheit wieder vertreten sind. "Andere" postgraduale Abschlüsse existieren nicht.

Frankreich:
Die EUROSTUDENT-Zielgruppe umfasst alle Studierenden, die zum Beobachtungszeitpunkt (Semester) in einem beliebigen nationalen Studiengang eingeschrieben sind, der als Hochschulbildung (nicht Tertiärbereich!) in einem Land gilt. In der Regel entspricht das den ISCED (2011) Level 5, 6 und 7 (z.B. Kurzstudiengänge, Bachelor-/Masterstudiengänge, traditionelle Diplomstudiengänge, Lizentiat, nationale Abschlüsse in Medizin etc.), die - im nationalen Kontext - normalerweise als Hochschulbildung gelten würden.

Erhebungszeitraum

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2019 – 2019

2020 – 2021

2019 – 2019

2019 – 2019

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview → CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) / CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

18.06.2024

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Publikationen

Muja, A., Mandl, S., Cuppen, J. & Hauschildt, K. (2021). What determines students' social integration in higher education? Wijchen: Benda druk & print..
Wartenbergh-Cras, F. (2021). Internships: The Bridge from the world of education to the world of work (Intelligence Brief). Netherlands: Kwadraat Onderzoek & Advies.
van Beurden, P., Lin, J. & Tittse, C. (2022). Barriers of international student mobility: a quantitative study to the difference between several european countries. Radboud University Nijmegen.
Gewinner, I. V., Hauschildt, K., Keute Anna-Lena, Lagerstrøm, B. O. & Mandl, S. (2022). A Total Survey Error Perspective on Cross-National Student Surveys. In G. Brandt & S. de Vogel (Hrsg.), Higher Education Research and Science Studies. Survey-Methoden in der Hochschulforschung (S. 453-475). Wiesbaden: Springer VS.
Brandt, G. & de Vogel, S. (Hrsg.). (2022). Higher Education Research and Science Studies. Survey-Methoden in der Hochschulforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Toyon, M. A. S. (2023). Examining the Relationships between Academic Adaptation and Life-Domain Issues among Working University Students in Estonia. International Journal of Learning, Teaching and Educational Research, 22(4), 58-72.
Dau, J. (2023). Studierende mit abinärer Geschlechtsangabe. Eine Lücke mit Sternchen in der Hochschulforschung [Masterarbeit]. Universität Wien, Wien.
Toyon, M. A. S. (2024). Organisational Dynamics of University Social Capital: Developing Constructs Through Factor Analysis. International Journal of Educational Methodology, 10(2), 337-350.