Skip to main contentSkip to page footer

Abitur, Schuljahr 2015/16

Mitarbeit

Hildenbrand, Claudia

Am Ende der Studienstufe sollen die Schüler*innen in den Abiturprüfungen nachweisen, dass sie den Anforderungen genügen, die an den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife gestellt werden. Die Abiturprüfung besteht aus drei schriftlichen Prüfungen und einer mündlichen Prüfung. In 27 Fächern werden die schriftlichen Prüfungen zentral gestellt. Im Monitoring werden neben den einzelnen Prüfungsergebnissen auch die durchschnittlichen Semesterleistungen in den Prüfungsfächern, der in der Studienstufe gewählte Profilbereich sowie die Abiturgesamtnote erfasst.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Erhebungseinheit

Schüler

Auswahlverfahren

  • Vollerhebung

Grundgesamtheit / Population

Schülerinnen und Schüler der 12. oder 13. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2015/16 in Hamburg

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

2016 – 2016

Art der Daten

  • Amtliche Daten aus Abschlussprüfungen

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.01.2020

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Beantragung notwendig

Publikationen