Skip to main contentSkip to page footer

13. Sozialerhebung

Mitarbeit

Schnitzer, Klaus / Isserstedt, Wolfgang / Kahle, Irene / Leszczensky, Michael / Schreiber, Jochen

Die Sozialerhebung ist eine seit 1951 bestehende Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland. In drei- bis vierjährigem Abstand wird ein Querschnitt von Studierenden zu Aspekten des Hochschulzugangs, zu Strukturmerkmalen des Studiums, zur sozialen und wirtschaftlichen Situation, u. a. Einnahmen und Lebenshaltungskosten, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation sowie zu sozio-demographischen Merkmalen, Partnerschaftsstatus und Elternschaft befragt. Das Datenpaket umfasst die Daten der 13. Sozialerhebung (1991), in die erstmals Studierenden in den neuen Ländern einbezogen wurden. Ein Zusatzbogen umfasste Fragen zur Situation Studierender mit Kind.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Studierende

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Disproportional

Grundgesamtheit / Population

13. Sozialerhebung:
Studierende, die im Sommersemester 1991 an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in der Bundesrepublik Deutschland eingeschrieben waren (mit Ausnahme der Verwal-tungsfachhochschulen, Hochschulen des Fernstudiums und Uni-versitäten der Bundeswehr)

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

1991 – 1991

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

18.01.2022

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Publikationen

Netz, N. (2014). Der Zugang zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten aus Sicht von Hochschulpolitik und Hochschulforschung: Eine Bestandsaufnahme. In U. Banscherus, M. Bülow-Schramm, K. Himpele, S. Staack & S. Winter (Hg.), GEW Materialien aus Hochschule und Forschung: Bd. 121. Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion: Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem (S. 81-97). Bielefeld: Bertelsmann. https://doi.org/10.3278/6001596w
Finger, C. & Netz, N. (2016). Neue Ungleichheiten im deutschen Hochschulsystem? Internationale Studierendenmobilität zwischen 1991 und 2012 (WZBrief Bildung No. 34). Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).
Lörz, M., Netz, N. & Quast, H. (2016). Why do students from underprivileged families less often intend to study abroad? Higher Education, 2(72), 153-174. https://doi.org/10.1007/s10734-015-9943-1
Middendorff, E. (2008). Studieren mit Kind? Eine strukturelle und kulturelle Frage (HIS Magazin 2/2008). Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.
Netz, N. & Finger, C. (2016). New horizontal inequalities in German higher education? Social selectivity of studying abroad between 1991 and 2012. Sociology of Education, 2(89), 79-98. https://doi.org/10.1177/0038040715627196
Netz, N. (2018). Determinanten und Effekte von Auslandsmobilität im Studium [Dissertation]. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover. https://www.repo.uni-hannover.de/bitstream/handle/123456789/9802/1040200672.pdf?sequence=1&isAllowed=y
Kahle, I. (1993). Studierende mit Kindern. Die Situation sowie die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden mit Kindern in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse der Sonderauswertung der 13. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks im Mai 1991 (HIS-Hochschulplanung Nr. 97). Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. http://www.sozialerhebung.de/download/13/soz_13_sonder-kind.pdf
Schnitzer, K., Isserstedt, W., Kahle, I., Leszczensky, M. & Schreiber, J. (1992). Das soziale Bild der Studentenschaft in der Bundesrepublik Deutschland: 13. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Bonn: Bundeministerium für Bildung und Wissenschaft. http://www.sozialerhebung.de/sozialerhebung/archiv/soz_13_haupt
Schreiber, J. (1993). Semesterticket für Studierende. Studentische Verkehrsmittelwahl in den Hochschulstädten. Grunddaten für Überlegungen zur Einführung des Semestertickets: Sonderauswertung der 13. Sozialerhebung des DSW (HIS-Kurzinformation A5/93). HIS Hochschul-Informations-System GmbH. http://www.sozialerhebung.de/download/13/soz_13_sonder-verkehr.pdf
Schreiber, J. (1993). Studentisches Wohnen: Ergebnisse der 13. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks unter besonderer Berücksichtigung regionaler Unterschiede und der Wohnsituation in den Studentenwohnheimen der örtlichen Studentenwerke (HIS-Kurzinformation A10/93). Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH. http://www.sozialerhebung.de/download/13/soz_13_sonder-wohnen.pdf
Middendorff, E. & Wolter, A. (2021). Hochschulexpansion und Diversität: Wird die Zusammensetzung der Studierenden heterogener? Das Hochschulwesen (HSW), 69(5+6), 138-151.
Middendorff, E. (2012). Studieren mit Kind heute und damals in Ost und West. In H.-U. Erichsen, D. Schäferbarthold, H. Staschen & E. J. Zöllner (Hrsg.), Lebensraum Hochschule: Grundfragen einer sozial definierten Bildungspolitik. Festschrift für Prof. Dr. Albert von Mutius aus Anlass des 70. Geburtstags (S. 475-494). W. Reckinger GmbH & Co. KG.
Middendorff, E. (2019). Die Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks 1951 - 2016: Ein historischer Überblick über Akteure, Wellen, Methoden, Themen und projektbezogene Publikationen (Working Paper). Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). http://www.sozialerhebung.de/download/geschichte/Geschichte_Sozialerhebung_1-21.pdf