Treffer zu Schlagwörter: Konsumverhalten (3)
-
Die Werbeorientierung von Grundschülern aus der Sicht ihrer Lehrer.Einflüsse der Werbung auf das Verhalten der Kinder. Werbung als Thema imUnterricht. Themen: Vermuteter Einfluß der Werbung auf das Konsumverhalten vonGrundschulkindern; Nutzungshäufigkeit von Markenkleidung,Markenschulsachen, Markenspielzeug und Markenpausensnacks; Singen vonWerbesongs und Gespräche über Vermarktungskampagnen bei denGrundschülern; Pausenunterhaltung der Kinder über Werbung bzw.neuentwickelte Artikel; vermutete Symbolfunktion des Markenkonsums wieGruppenzugehörigkeit, Unabhängigkeit von den Erwachsenen,Provokation der Lehrkräfte, individuelle Persönlichkeit, Anpassung anandere Kinder und gutes Aussehen; Auswirkung der Konsumorientierung vonKindern auf die Steigerung von Beliebtheit, Aggressivität, sozialenKonflikten und Ausgrenzung; persönliches Eingreifen bei regelmäßigemVerzehr der Kinder von abgepackten Fertigwaren in Pausen und Gründedafür; Verhalten bei Verbreitung eines neuen Trends unter den Kindern;Einbeziehen des Themas Werbung in den Grundschulunterricht sowie Angabedes Lehrfaches, inhaltliche Zusammenhänge, verwendete Lehr- sowieLernmittel und Art der Ergebnispräsentation; Häufigkeit der ThematikWerbung im Unterricht bei ausgewählten Anlässen; Gründe für dieWichtigkeit des Themas Werbung im Grundschulunterricht (Skala);Einschätzung der Folgen des Unterrichts über Werbung und Konsum (Skala);Meinungen über Werbewirkung und den Umgang der Schüler mit Werbung(Skala); ausreichende Lehrmittel für eine Werbeerziehung in derGrundschule sowie Angabe eigener Wünsche; Nutzung von Angebotenöffentlicher Einrichtungen und Vereine, wie z.B. Vekehrserziehung,Umwelterziehung, Gesundheitserziehung oder Lesewettbewerbe; Wichtigkeitausgewählter pädagogischer Ziele im Unterricht über Werbung; Einstellungzu ausgewählten Aussagen über die Auswirkung von Werbung auf dasschulische Lernen; Beurteilung der Wirkungen von Werbung auf dasallgemeine Rezeptionsverhalten von Kindern wie die Aneignung vonAusdrucksformen, die Wahrnehmung von Stereotypen, das Leseverhalten unddie Sprachentwicklung; Kaufanimation und Verknüpfung von Kaufen mitsozialen Wünschen durch Werbung (Skala); Einstellung zu ausgewähltenAussagen zum Einfluß der Werbung auf Kinder bezüglich verstärkterKonsumorientierung und verstärktem Markenbewußtsein;Informationsfunktion von Werbung; Bedürfnisgenerierung durch Werbung(Skala); Einstellung zu einem verstärkten Schutz der Kinder vor Werbungsowie Verbot von Werbung für Kinderprodukte (Skala); eigener Umgang mitWerbung im Alltag und Einstellung zur Werbung (Skala); Intensität dereigenen Auseinandersetzung mit dem Thema Werbung (Skala); Einwurfverbotvon Werbematerialien am eigenen Briefkasten; eigene Nutzung vonTeleshopping; Zulassen von Werbematerial an der Schule sowie eigenerUmgang mit unterrichtsbezogenen Werbegeschenken; Befürwortung desEinsatzes von Eltern und Lehrkräften für schulbezogene Aktivitäten;Einstellung zum Sponsoring in der Schule; Wichtigkeit von Konsumenten-und Werbeerziehung bei Grundschülern. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Haushaltsgröße;Kinderanzahl; Berufsausbildung; Anzahl der Praxisjahre; Anzahl voneigenen Schulwechseln in der Berufslaufbahn; heutige berufliche Positionan der Schule; Jahrgangsstufe der betreuten Klasse; Vollzeit- oderTeilzeitbeschäftigung; Klassengröße; soziale Herkunft der Schulklasse;unterrichtete Jahrgangsstufen in den letzten vier Jahren; Häufigkeit derVerwendung ausgewählter Unterrichtsmethoden; monatlichesNettohaushaltseinkommen; monatliche Ausgaben.
-
Zielsetzung: Die Längsschnittstudie ?Kulturelle Bildung und Kulturpartizipation in Deutschland (KuBiPaD)? untersucht Muster der Kulturpartizipation in Deutschland auf der Basis einer standardisierten Bevölkerungsumfrage. Die Studie ist als Querschnittsbefragung im Jahr 2018 gestartet und wurde 2021 zu einer Panelstudie ausgebaut. Die Kulturpartizipation umfasst den Konsum, die Rezeption und die nicht-professionelle Produktion künstlerischer Güter in den Sparten Musik, Film, Literatur, darstellende und bildende Kunst. In der zweiten Befragungswelle wurde der inhaltliche Fokus um die Partizipation in der Sparte Gaming/Videospiele sowie den medialen Konsum von Kulturangeboten erweitert. Für die Erklärung der Kulturpartizipation wurden Variablen zur Ressourcenausstattung und Opportunitätsstruktur, zu den sozialisatorischen Anregungen sowie den persönlichen Präferenzen und Kompetenzen erhoben. Eigens entwickelt wurde ein Instrument zur Messung der kognitiven Kompetenzen in den Sparten Malerei und Musik. In der zweiten Welle wurde zusätzlich ein faktorielles Survey-Experiment im Bereich der Literatur durchgeführt. Methode: Die Grundgesamtheit der Basisumfrage bildeten deutschsprachige Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten Deutschlands. In einem zweistufigen Auswahlverfahren wurde zunächst eine nach Kombination von Kreisen und BIK10-Regionsgrößenklassen geschichtete Zufallsstichprobe von 200 Sample Points in 183 Gemeinden gezogen. Im zweiten Schritt wurden Personen ab 15 Jahren aus den Einwohnermeldeverzeichnissen dieser Gemeinden zufällig ausgewählt. In standardisierten, computergestützten Face-to-Face-Interviews (CAPI) wurden 2592 Personen zwischen Juli und Dezember 2018 befragt. Die Response-Rate betrug 22,9%. In der zweiten Welle nahmen 1541 Personen erneut an der Befragung teil. Die Wiederbefragungsquote lag somit bei 59,5%. Zusätzlich wurde zur Kompensation der reduzierten Fallzahlen aus denselben 183 Gemeinden wie in der ersten Welle eine neue Einwohnerregisterstichprobe von Personen ab 15 Jahren in Privathaushalten nach dem Zufallsprinzip gezogen. Befragt wurden schließlich 914 Personen der Auffrischungsstichprobe. Die Response-Rate lag bei 20,1%. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden die Interviews der zweiten Welle überwiegend telefonisch, zum Teil aber auch persönlich-mündlich (CAPI), durchgeführt. Das Literaturexperiment wurde im Rahmen eines kurzen online Fragebogens umgesetzt (?Online-Drop-Off?). Einzelne Module und Fragen wurden nur Subsamples von Befragten vorgelegt. Fragebogeninhalt: Freizeitverhalten; Präferenzen, Konsum und Rezeption in den Sparten Musik, Film, Literatur, Gaming, darstellende und bildende Kunst; mediale Kulturpartizipation; Präferenzen für experimentell eingespielte Songvariationen (Subsample); Rezeption eines visuellen Stimulus (Peter Doig: ?100 years ago?, Subsample); kulturelle Eigenproduktion mit Schwerpunkt Musizieren; kulturelle Weiterbildung mit Schwerpunkt Bibliotheken und Volkshochschulen; kulturelle Sozialisation mit Schwerpunkt Familie und Schule; kulturelle Identität; symbolische Grenzziehungen; Legitimität von Kulturangeboten; Legitimität von Theaterstücken (faktorieller Survey, Subsample); Persönlichkeit; politisches Interesse; Parteipräferenz; ökonomisches und kulturelles Kapital; umfangreiches Modul zur Soziodemografie; Haushalt; Partnerschaft; Kinder; soziales Netzwerk; Kompetenztests in den Sparten Malerei und Musik (Subsamples).
-
Die Studie, aus der die Daten stammen, untersuchte das Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Bereitschaft zu nachhaltigem Konsum bei 14- bis 25-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Region Ingolstadt. Die zentrale Forschungsfrage lautete: "Wie stark sind das Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Bereitschaft zu nachhaltigem Konsum ausgeprägt?" Basierend auf dem Comprehensive Action Determination Model (CADM, Klöckner, 2013) wurden zentrale Prädiktoren nachhaltigen Verhaltens - wie Wissen, Einstellungen, Verhaltensintentionen und Selbstwirksamkeitserwartung - analysiert. Ergänzt wurden diese Skalen um nominale Abfragen mit Bezug zur Region Ingolstadt, wie z. B. das Wissen über die Möglichkeit, nachhaltigere Produkte vor Ort einkaufen zu können. Die Daten wurden zwischen Juni und August 2021 mittels eines anonymisierten Online-Fragebogens über die Plattform Qualtrics erhoben (N=454, davon n=256 vollständig beantwortet) und liegen im SPSS-Format vor. Den Variablen wurden bereits im Vorfeld eindeutige Namen und Beschriftungen zugeordnet. Informationen, die auf einzelne Teilnehmende der Untersuchung schließen lassen könnten (z. B. Längen- und Breitengrad des Log-Ins, Freitext Beruf, etc.) und die nicht zur Auswertung benötigt werden, wurden aus dem Datensatz entfernt, um die Anonymität zu gewährleisten. Im Zuge der Datenaufbereitung wurden fehlende Werte gekennzeichnet und fehlerhafte numerische Angaben (wie z. B. "20 Jahre" statt "20" in der Variable "Alter") angepasst. Anschließend wurden noch alle Datensätze entfernt, bei denen keine einzige Frage beantwortet wurde. Im letzten Schritt, der Datentransformation, wurden umgekehrt ausgerichtete Variablen identifiziert und umcodiert (z. B. Selbstwirksamkeitserwartung). Die Datensätze bieten Einblicke in die Einstellungen, Verhaltensintentionen und die Rolle von Engagement bei nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen junger Menschen. Sie stehen unter der Bedingung der nicht kommerziellen Nutzung zur Verfügung und eignen sich für weiterführende Analysen zu Nachhaltigkeitsbewusstsein, Konsumverhalten und deren Determinanten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichem Engagement. Ergänzend werden das Erhebungsinstrument und ein Methodenbericht bereitgestellt. Klöckner, Christian A. (2013): A comprehensive model of the psychology of environmental behaviour? A meta-analysis. In: Global Environmental Change, 23(5), 1028-1038. (Projekt)