StEG-Tandem - Quantitative Daten

Projekt: "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen"

Studienlaufzeit
  • 2016 - 2019
Leitung Heyl, Katrin
Mitarbeit Dohrmann, Julia / Theis, Désirée / Heer, Jana / Brisson, Brigitte / Sauerwein, Markus
Beteiligte Institution
Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) un ... Der Auf- und Ausbau schulischer Ganztagsangebote spielt in der aktuellen Bildungsreformdebatte eine bedeutende Rolle. Länder und Bund haben im Rahmen des Investitionsprogramms Zukunft Bildung und Betreuung (IZBB) nicht nur in eine erweiterte Infrastruktur investiert, sondern wollen auch die pädagogische Qualität von Ganztagsschulen befördern. Wie dies gelingen kann, untersucht die „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – StEG“, die vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter Nutzung von Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert wird. Die Studie wird unter Beteiligung aller 16 Bundesländer von einem Forschungskonsortium durchgeführt. Das DIPF hat die Federführung (Prof. Dr. Eckhard Klieme) sowie die Koordination der Studie (Désirée Theis) übernommen. Dem Konsortium gehören weiterhin Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut, DJI München), Prof. Dr. Heinz Günter Holtappels (Institut für Schulentwicklungsforschung, IFS Dortmund) und Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) an. Das StEG-Konsortium wird durch einen administrativen Beirat und einen wissenschaftlichen Beirat beraten. Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) wurde zwischen 2005 und 2019 als länderübergreifendes Forschungsprogramm durchgeführt. Im Rahmen der ersten Förderphase (2005–2011) wurde jeweils 2005, 2007 und 2009 eine große Anzahl von Schulen mittels einer mehrperspektivischen Längsschnittstudie untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden in der zweiten StEG-Förderphase (2012–2015) vertieft. Speziell mit der Fortführung des Bildungsmonitorings sowie der Untersuchung von individueller Förderung in Ganztagsschulen beschäftigte sich die dritte StEG-Förderphase (2016–2019). (DIPF/Projekt)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Im Rahmen der Studie StEG-Tandem arbeiteten fünf Integrierte Gesamtschulen in Ganztagsform, ein Forschungsteam und externe Praxisexperten drei Schuljahre lang eng zusammen, um die Hausaufgabenbetreuung oder die Lernzeiten der teilnehmenden Schulen durch die Einführung kooperativer Lernformen weiterzuentwickeln. Schüler der 5. Jahrgangsstufe wurden ... Im Rahmen der Studie StEG-Tandem arbeiteten fünf Integrierte Gesamtschulen in Ganztagsform, ein Forschungsteam und externe Praxisexperten drei Schuljahre lang eng zusammen, um die Hausaufgabenbetreuung oder die Lernzeiten der teilnehmenden Schulen durch die Einführung kooperativer Lernformen weiterzuentwickeln. Schüler der 5. Jahrgangsstufe wurden zur gemeinsamen Aufgabenbearbeitung angeregt (Peer Learning) und dabei von Mentoren aus der 8. bis 10. Jahrgangsstufe unterstützt (Peer Mentoring). Diese Entwicklungsmaßnahmen galten dem Ziel, die individuelle Förderung der Schüler bei der Aufgabenbearbeitung zu stärken. Darüber hinaus sollten dadurch deren fachliche und soziale Kompetenzen gefördert werden. StEG-Tandem ist eine Teilstudie der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) und wurde gemeinsam vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Information und der Universität Kassel durchgeführt. Der Erarbeitungsprozess sowie die anschließende Umsetzung der Konzepte zu kooperativem Lernen in Hausaufgabenbetreuung oder Lernzeiten wurden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Die Treffen der Arbeitsgruppen, bei denen Lehrkräfte, ein Forschungsteam und ein externer Experte zusammen schulspezifische Konzepte zu kooperativem Lernen erarbeiteten, wurden aufgezeichnet und transkribiert. Um die Wirksamkeit der Entwicklungsmaßnahmen zu untersuchen, wurden anhand eines Kohortendesigns mehrmals qualitative und quantitative Daten von Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern mit und ohne Peer Mentoring in Hausaufgabenbetreuung oder Lernzeit erhoben. Auch deren Mentorinnen und Mentoren (Jahrgang 8 bis 10) wurden mehrfach mit qualitativen und quantitativen Methoden befragt. Darüber hinaus nahmen die Eltern und Lehrkräfte des Jahrgangs 5 und Ganztagspersonal an Fragebogenerhebungen teil. (IQB/ Projekt)
Forschungsdesign
  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt Kohorten
  • Längsschnitt Trend/Wiederholter Querschnitt
  • Zeitreihen
  • Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Hessen
Erhebungseinheit Eltern; Schüler
Auswahlverfahren
  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl Respondenten-gesteuerte Auswahl
Grundgesamtheit / Population
  • Für alle Messzeitpunkte außer II: Zielpopulation SuS_5, d.h.
    (1) Messzeitpunkte I, III, IV: Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe an 5 integrierten Gesamtschulen in Hessen im Schuljahr 2016-17 (Kohorte 1)
    (2) Messzeitpunkte V-IX: Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe an 5 integrierten Gesamtschulen in Hessen im Schuljahr 2017-18 (Kohorte 2).
    Nur Schülerinnen und Schüler mit aktiver Elterneinverständniserklärung durften an den Erhebungen teilnehmen.

    Für Messzeitpunkt II: Zielpopulation LK/P, d.h.
    Lehrkräfte der 5. Jahrgangsstufe an 5 integrierten Gesamtschulen in Hessen
    Ganztagspersonal, das in der Hausaufgabenbetreuung oder den Lernzeiten tätig ist.

    Für Messzeitpunkte V, VII und IX: Zielpopulation SuS_8-10, d.h.
    Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Jahrgangsstufe an 5 integrierten Gesamtschulen in Hessen.
    Nur Schülerinnen und Schüler mit aktiver Elterneinverständniserklärung durften an den Erhebungen teilnehmen.

    Für Messzeitpunkte I und V: Zielpopulation E, d.h.
    (1) Messzeitpunkt I: Eltern der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe an 5 integrierten Gesamtschulen in Hessen im Schuljahr 2016-17 (Kohorte 1)
    (2) Messzeitpunkt V: Eltern der Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe an 5 integrierten Gesamtschulen in Hessen im Schuljahr 2017-18 (Kohorte 2).

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • StEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Projektlaufzeit
  • 2005 - 2019
Leitung Klieme, Eckhard / Holtappels, Heinz Günter / Rauschenbach, Thomas / Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X) / Fischer, Natalie
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Europäischer Sozialfonds (ESF); Europäische Union (EU)
Website

StEG-Tandem quantitativer Teil

Art der Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
  • Messungen und Tests Leistungs- und Kompetenztests Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen Papier
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen SMS / MMS
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Stichprobe Für SuS_5: Computerbasierte Befragung N=241 in Kohorte 1 im Schuljahr 2016-17 (I, IV) N=296 in Kohorte 2 im Schuljahr 2017-18 (V, VII, IX) Für SuS_5: SMS-basierte Befragung N=100 in Kohorte 1 im Schuljahr 2016-17 (III) N=206 in Kohorte 2 im Schuljahr 2017-18 (VI, VIII) Für LK/P: N=24 für Lehrkräfte des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016-17 (II) N=9 für Personal im Schuljahr 2016-17 (II) Für SuS_8-10: N=81 (V, VII, IX) Für E: N=292 in Kohorte 1 im Schuljahr 2016-17 (I) N=226 in Kohorte 2 im Schuljahr 2017-18 (V)
Anmerkungen zu den Daten Für SuS_5: Zu I, IV, V, VII und IX wurden computerbasierte Erhebungen im Klassenraum von geschulten Testleiterinnen und Testleitern mit einem standardisierten Testleiterskript durchgeführt. Jede Erhebung dauerte zwei Schulstunden (90min) und begann mit einer standardisierten Einleitung nach Testleiterskript. Im Anschluss fand zuerst ein Englischtest (20min), danach ein Mathematiktest (20min) statt. Es folgte eine 5-minütige Pause. Danach erfolgte ein Fragebogen (40min). Bei den Messzeitpunkten IV und IX erfolgte nach der Pause ein figuraler kognitiver Fähigkeitstest (3min) und danach der Fragebogen (35min). Bei allen Tests stoppte das Computerprogramm automatisch nach der vorgesehenen Zeit. Berichtet werden für alle Tests jeweils nur die finalen Testscores, nicht aber die Einzelitems. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Geschlecht, sozioökonomischer Hintergrund, Einschätzung der Aufgabenqualität, Aufgabenbearbeitung, erfahrene Unterstützung bei den Aufgaben, Lernmotivation, sozio-emotionale Merkmale etc.). Berichtet werden hierzu sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz. Zu III, VI und VIII wurden SMS-basierte Erhebungen mit Link zu einem Web-Fragebogen anhand von Smartphones durchgeführt (eigenes Gerät oder vom Projekt zur Verfügung gestellt). Eine Einführung erfolgte vor Erhebungsbeginn von geschulten Testleiterinnen und Testleitern im Klassenraum. Danach bearbeiteten die Schülerinnen und Schüler die Fragebogen täglich selbstständig, wobei mindestens 1x pro Woche ein Testleiter oder eine Testleiterin in die Schule kam, um Fragen zu beantworten und bei Problemen zu unterstützen. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Art der Aufgaben, Ort der Aufgabenbearbeitung, Einschätzung der Aufgabenqualität, Bearbeitungsmotivation, Unterstützung bei den Aufgaben sozio-emotionale Merkmale etc.). Berichtet werden vor allem Einzelitems, vereinzelt aber auch Aggregatsmittelwerte wie z.B. die generelle Aufgabenbearbeitungsmotivation über unterschiedliche Fächer hinweg. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz. Für LK/P: Die Lehrkräfte der 5. Jahrgangsstufe und das Ganztagspersonal im Schuljahr 2016-17 erhielten per Email einen Link zu einem Web-Fragebogen. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Geschlecht, Alter, Ausbildung, Einstellung zu Aufgaben und zum Ganztag, Kooperation im Kollegium etc.). Berichtet werden sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz. Für SuS_8-10: Die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufe nahmen an papierbasierten Erhebungen im Klassenraum teil. Alle Erhebungen wurden von geschulten Testleiterinnen und Testleitern mit einem standardisierten Testleiterskript durchgeführt. Jede Erhebung dauerte eine Schulstunde (45min) und begann mit einer standardisierten Einleitung nach Testleiterskript. Im Anschluss wurden individuelle Merkmale erfragt (z.B. Geschlecht, Einstellungen zu Schule und Lernen, motivationale und sozio-emotionale Merkmale). Zu V wurden außerdem Hintergrundinformationen wie sozioökonomischer Hintergrund und bisheriges freiwilliges Engagement erfragt und zu VII und IX Angaben zur Peer-Mentoring-Tätigkeit mit den Fünftklässlerinnen und -klässlern gemacht. Die Fragebogen wurden von geschulten Hilfskräften anhand eines Codebooks in SPSS eingegeben. Berichtet werden in der Regel sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Eine Ausnahme bildet der sozioökonomische Hintergrund, zu dem nur der HISEI-Score berichtet wird. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz. Für E: Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse erhielten einen papierbasierten Fragebogen für ihre Eltern. Die Kinder brachten die ausgefüllten Bögen in einem Umschlag versiegelt in die Schule zurück, welche von einer Lehrkraft eingesammelt und später dem Forscherteam übergeben wurden. Im Fragebogen wurden individuelle Merkmale erfasst (z.B. Geschlecht, Beziehung zum Kind, berufliche Situation, Einschätzung der Qualität von Hausaufgabenbetreuung oder Lernzeit, Einstellung zu Aufgaben und zum Ganztag, eigene Aufgabenunterstützung des Kindes zuhause etc.). Die Fragebogen wurden von geschulten Hilfskräften anhand eines Codebooks in SPSS eingegeben. Berichtet werden sowohl Einzelitems als auch Aggregats-/Skalenmittelwerte für Konstrukte, die aus Einzelitems gebildet wurden. Eine Ausnahme bildet der sozioökonomische Hintergrund, zu dem nur der ISCO-08-Score berichtet wird. Es handelt sich um einen SPSS-Datensatz.
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 04.04.2022

Publikationen

  • Kielblock, S. & Reinert, M. & Gaiser, J. (2020). Die Entwicklung multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive von Expertinnen und Experten. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Journal for educational research online, 12(1), 47-66.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Kielblock, S. & Theis, D. (2020). Potenziale der Ganztagsschule. Aktuelle Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Forum Jugendhilfe, 26-30.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • StEG-Konsortium; Justus-Liebig-Universität Gießen; StEG-Kooperation (2020). StEG-Kooperation. Eine Schulentwicklungsmaßnahme zur Stärkung der multiprofessionellen Kooperation an Ganztagsschulen. Das Konzept.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Arnoldt, B. & Furthmüller, P. & Gerleigner, S. & Hofmann-Lun, I. & Kanamüller, A. & Rauschenbach, T. & Brisson, B. & Dohrmann, J. & Fischer, N. & Heer, J. & Heyl, K. & Klieme, E. & Sauerwein, M. & Theis, D. & Holtappels, H. & Lossen, K. & Osadnik, F. & Rollett, W. & Tillmann, K. & Wutschka, K. & Gaiser, J. & Kielblock, S. & Reinert, M. & Stecher, L. (2019). Individuelle Förderung. Potenziale der Ganztagsschule. Das Konsortium der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • StEG-Konsortium (2016). Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012-2015. DIPF.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Klieme, E. & Rauschenbach, T. & Holtappels, H. & Stecher, L. (2015). Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. StEG-Konsortium.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Ganztagsschule 2012/2013. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung. Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen, StEG. (2013). DIPF u.a.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Fischer, N. & Holtappels, H. & Klieme, E. & Rauschenbach, T. & Stecher, L. & Züchner, I. (2011). Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Beltz Juventa.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Holtappels, H. & Klieme, E. & Rauschenbach, T. & Stecher, L. (2008). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). 2., korr. Aufl. Juventa.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Kielblock, Stephan; Gaiser, Johanna M. & Stecher, Ludwig (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam leben, 25(3), 140–14
  • Aktuell sind eine Broschüre mit einem Beitrag (vor. Erscheinungstermin: Nov. 2019) sowie ein Sammelband mit vier Beiträgen aus dem Projekt StEG-Tandem (vor. Erscheinungstermin: Jan. 2020) in Bearbeitung.;
  • Heyl, K. & Fischer, N. (2017). Wissenschafts-Praxis-Transfer an Ganztagsschulen, DIPF informiert, 25 (2), 18-20. Verfügbar unter: https://dipfblog.com/2017/12/19/qualitaet-in-der-ganztagsschule-wie-wissenschaft-und-praxis-zusammenarbeiten/#more-1668;
  • Brisson, B. M., Heyl, K., Sauerwein, M. N., Theis, D., Fischer, N. (2017). Leitfaden StEG-Tandem: Konzeptuelle Weiterentwicklung von Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Frankfurt am Main. Verfügbar unter: http://www.projekt-steg.de/sites/default/files/Leitfaden%20STEG-Tandem_final.pdf;
  • Brisson, B. M., Sauerwein, M. N., Heyl, K., Theis, D. (2019). StEG-Tandem: Eine Schulentwicklungsstudie zur Einführung von kooperativen Lernformen in Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeiten an Ganztagsschulen. Hintergrund, Konzeption und erste Ergebnisse. In: S. Maschke, G. Schulz-Gade, L. Stecher (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule: Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entsicklungen und Diskussionslinien. Debus Pädagogik und Wochenschau Verlag: Frankfurt am Main, S.: 121-138.
Feedback