StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen

Projekt: "StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen"

Studienlaufzeit
  • 2016 - 2019
Leitung Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X)
Mitarbeit Gaiser, Johanna M. (GND-ID: 1079038183,ORCID: 0000-0003-2882-4872) / Kielblock, Stephan (GND-ID: 1162074523,ORCID: 0000-0003-3853-8554) / Reinert, Martin / Warth, Jacqueline / Tharra, Helena
Beteiligte Institution
In der dritten Förderphase von StEG (2016-2019) arbeitet das Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Teilstudie StEG-Kooperation eng mit drei ausgewählten ganztägig arbeitenden Grundschulen in Hessen zusammen. StEG-Kooperation befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Schulentwicklungsmaßnahme zu dem Thema „Multiprofessionelle Kooperation“. Gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen Schulpraktiker*innen entwickelt das Projektteam eine Fortbildung, die anschließend an d ... In der dritten Förderphase von StEG (2016-2019) arbeitet das Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Teilstudie StEG-Kooperation eng mit drei ausgewählten ganztägig arbeitenden Grundschulen in Hessen zusammen. StEG-Kooperation befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Schulentwicklungsmaßnahme zu dem Thema „Multiprofessionelle Kooperation“. Gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen Schulpraktiker*innen entwickelt das Projektteam eine Fortbildung, die anschließend an den teilnehmenden Ganztagsgrundschulen mit dem pädagogischen Personal durchgeführt wird. Wie die Schulentwicklungsmaßnahme auf die Kooperationspraxis weiterwirkt, wird an den Schulen mittels qualitativer Forschungsmethoden (beispielsweise durch Interviews und teilnehmende Beobachtungen) wissenschaftlich begleitet. (DIPF/Projekt)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
In der dritten Förderphase von StEG (2016-2019) arbeitet das Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Teilstudie StEG-Kooperation eng mit drei ausgewählten ganztägig arbeitenden Grundschulen in Hessen zusammen. StEG-Kooperation befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Schulentwicklungsmaßnahme zu dem Thema „Multiprofes ... In der dritten Förderphase von StEG (2016-2019) arbeitet das Forschungsteam der Justus-Liebig-Universität Gießen in der Teilstudie StEG-Kooperation eng mit drei ausgewählten ganztägig arbeitenden Grundschulen in Hessen zusammen. StEG-Kooperation befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Schulentwicklungsmaßnahme zu dem Thema „Multiprofessionelle Kooperation“. Gemeinsam mit einem Team aus erfahrenen Schulpraktiker*innen entwickelt das Projektteam eine Fortbildung, die anschließend an den teilnehmenden Ganztagsgrundschulen mit dem pädagogischen Personal durchgeführt wird. Wie die Schulentwicklungsmaßnahme auf die Kooperationspraxis weiterwirkt, wird an den Schulen mittels qualitativer Forschungsmethoden (beispielsweise durch Interviews und teilnehmende Beobachtungen) wissenschaftlich begleitet. Die Studie ist als prozessbegleitende Interventionsstudie angelegt. Sie umfasst zwei Phasen: In der ersten Phase entwickelt das Projektteam gemeinsam mit einem Team aus expertiertem und erfahrenem Schulpersonal in enger Kooperation mit der hessischen Serviceagentur „Ganztägig lernen“ eine Schulentwicklungsmaßnahme zum Thema „Multiprofessionelle Kooperation als Basis für Inklusion“. Die zweite Phase beinhaltet die Umsetzung dieser Schulentwicklungsmaßnahme an den drei teilnehmenden Ganztagsgrundschulen sowie die Untersuchung ihrer Wirkung mittels qualitativer, prozessbegleitender Methoden über einen längeren Zeitraum. (DIPF/Projekt)
Kontakt der Studie
  • Ludwig.Stecher@erziehung.uni-giessen.de
Website
Forschungsdesign
  • Fallstudie
  • Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
  • Deutschland; Hessen
Erhebungseinheit Lehrkräfte; Schulleitung; Pädagogisches Personal
Auswahlverfahren
  • Vollerhebung
Grundgesamtheit / Population
  • Lehrkräfte (n=32), Schulleitungen (n=7), Hortleitungen (n=2), Erzieher (n=16), Sozialpädagogen (n=8), Ganztagskoordinatoren (n=3), FSJler (n=1), Praktikanten (n=2), Sekretär (n=1), Hausmeister (n=1)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel
  • StEG-Kooperation - StEG-Kooperation - Multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsschulen
Projektlaufzeit
  • 2016 - 2019
Leitung Stecher, Ludwig (GND-ID: 12319928X)
Fördereinrichtung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Interviewerhebung (Daten): StEG-Kooperation

Erhebungszeitraum
  • 2017 - 2019
Art der Daten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Erhebungsverfahren
  • Interview Persönliches Interview
  • Leitfadeninterview
Stichprobe Lehrkräfte (n=32); Schulleitungen (n=7); Hortleitungen (n=2); Erzieher (n=16); Sozialpädagogen (n=8); Ganztagskoordinatoren (n=3); FSJler (n=1); Praktikanten (n=2); Sekretär (n=1); Hausmeister (n=1)
Anmerkungen zu den Daten Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Interviews.
Verfügbarkeit Zu den Daten
Archivierende Einrichtung
Veröffentlichungsdatum 23.01.2022
Zugangsbedingungen (Anmerkungen) Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

  • Kielblock, S. & Reinert, M. & Gaiser, J. (2020). Die Entwicklung multiprofessioneller Kooperation an Ganztagsschulen aus der Perspektive von Expertinnen und Experten. Eine Qualitative Inhaltsanalyse. Journal for educational research online, 12(1), 47-66.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • StEG-Konsortium; Justus-Liebig-Universität Gießen; StEG-Kooperation (2020). StEG-Kooperation. Eine Schulentwicklungsmaßnahme zur Stärkung der multiprofessionellen Kooperation an Ganztagsschulen. Das Konzept.
    Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
  • Kielblock, Stephan; Gaiser, Johanna M. & Stecher, Ludwig (2017). Multiprofessionelle Kooperation als Fundament der inklusiven Ganztagsschule. Gemeinsam leben, 25(3), 140–14
Feedback