13 |
Modellierung und Messung domänenspezifischer Problemlösekompetenz bei Industriekaufleuten (DomPL-IK)
In einer eigens entwickelten Bürosimulation bearbeiteten die Teilnehmenden drei komplexe Szenarien. Hierfür standen allgemeine und domänenspezfische Software-Funktionen zur Verfügung. Die Auswertung / Kompetenzattribution basierte auf der frei formulierten Antwort (E-Mail), durchgeführten Berechnungen und teilweise auf Logdaten. (Projekt)
In einer eigens entwickelten Bürosimulation bearbeiteten die Teilnehmenden drei komplexe Szenarien. Hierfür standen allgemeine und domänenspezfische Software-Funktionen zur Verfügung. Die Auswertung / Kompetenzattribution basierte auf der frei formulierten Antwort (E-Mail), durchgeführten Berechnungen und teilweise auf Logdaten. (Projekt)
|
19 |
Längsschnittstudie bei zwei Kohorten, eine Kohorte (K1) von der siebten bis zur neunten Jahrgangsstufe und eine zweite Kohorte (K2) von der achten bis zehnten Jahrgangsstufe am Gymnasium. Die Modellkompetenz wurde mit Hilfe von bereits validierten offenen und Multiple-Choice Items erfasst und anhand der Item-Response-Theorie in einem dreidimensionalen Modell ausgewertet, bei dem jede Dimension einen Messzeitpunkt darstellt. (Projekt)
Längsschnittstudie bei zwei Kohorten, eine Kohorte (K1) von der siebten bis zur neunten Jahrgangsstufe und eine zweite Kohorte (K2) von der achten bis zehnten Jahrgangsstufe am Gymnasium. Die Modellkompetenz wurde mit Hilfe von bereits validierten offenen und Multiple-Choice Items erfasst und anhand der Item-Response-Theorie in einem dreidimensionalen Modell ausgewertet, bei dem jede Dimension einen Messzeitpunkt darstellt. (Projekt)
|