Evaluation des BLK-Modellprogramms "Demokratie lernen und leben"
Studienlaufzeit
2002 – 2008
Leitung
Klieme, Eckhard
Mitarbeit
Abs, Hermann Josef / Diedrich, Martina
- Demokratische Erziehung
- Partizipation
- Zivilgesellschaft
- Selbstkonzept
- Selbstwirksamkeit
- Demokratie
- Handlungskompetenz
- Eltern
- Schule
- Schulkultur
- Lehrer
- Schüler
- Motivation
- Soziale Kompetenz
- Unterrichtsklima
- Verantwortung
- Demokratisierung
- Politische Bildung
- Gewalt
- Gesellschaft
- Politisches Bewusstsein
- Politisches Verhalten
- Integration
- Kooperation
- Netzwerk
- Schulentwicklung
- Schulleitung
- Schulqualität
- Bildungsprogramm
- Dokumentation
- Selbstevaluation
- Evaluation
- Befragung
- Deutschland
Bei dem Modellprogramm handelte es sich um ein Schulentwicklungsprogramm, bei dem Bund und Länder im Rahmen der BLK (Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung) zusammenwirkten. Das Ziel bestand darin, die demokratiepädagogischen Möglichkeiten von Schule neu zu erkunden und zu erweitern. Im Zentrum des Programms standen deshalb die Förderung von demokratieförderlichen Haltungen und Verhaltensweisen [bzw. die Förderung von demokratischer Handlungskompetenz] sowie die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur. In 13 Bundesländern beteiligten sich insgesamt rund 200 allgemeinbildende und berufliche Schulen. Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) führte die externe Evaluation des Programms durch. Kern der Evaluation waren zwei Haupterhebungen, die jeweils im Frühsommer 2003 und 2006 durchgeführt wurden. (DIPF/Projekt)
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Längsschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Brandenburg; Berlin; Bremen; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen
Erhebungseinheit
Grundgesamtheit / Population
Fragebogenerhebung (Daten) : Eingangsbefragung
Art des Instruments
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Erhebungszeitraum
2004 – 2004
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Papierbasiert)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
01.02.2012
Zugangsbedingungen
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Fragebogenerhebung (Daten) : Abschlussbefragung
Art des Instruments
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Erhebungszeitraum
2006 – 2006
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Papierbasiert)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
01.02.2012
Zugangsbedingungen
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de