Skip to main contentSkip to page footer

Lerninduzierte Verbesserung mathematischen Denkens

Studienlaufzeit

2007 – 2008

Leitung

van der Meer, Elke / Wartenburger, Isabell (ORCID: 0000-0001-5116-4441)

Mitarbeit

Kramer, Jürg / Warmuth, Elke / Beyer, Reinhard / Foth, Manja

Das Projekt untersuchte die erfahrungsabhängige Plastizität des kognitiven Systems bei mathematisch befähigten Schülern der Sekundarstufe in Vergleich zu einer nach Alter, Geschlecht, Schultyp und sozioökonomischem Hintergrund parallelisierten Kontrollgruppe. Ziele waren die Aufklärung zerebraler Korrelate mathematischen Denkens und individueller Unterschiede im mathematischen Denken, eine Differenzierung von effizienten und weniger effizienten Lernprozessen auf mathematischem Gebiet (Fokus kurzfristiges Lernen) und die Analyse korrelativer Zusammenhänge zu psychometrischen Testscores. Zwei für mathematisches Denken prototypische Anforderungen (analoges Schließen, strukturelles Denken) wurden experimentell mit behavioralen, psychophysiologischen (Pupillomotorik, EDA) und neurowissenschaftlichen Methoden (Magnetresonanztomografie) untersucht. Zusätzlich wurden Intelligenz, Konzentrationsvermögen, Arbeitsgedächtniskapazität, mathematisches Interesse und Persönlichkeitseigenschaften der Probanden erfasst. Im Aufstockungszeitraum wurden die bereits erhobenen Daten hinsichtlich ihrer Ausprägung in fluider und kristalliner Intelligenz und des mathematischen Interesses der Probanden neu gruppiert und differenziert analysiert. Die Ergebnisse erlauben, mathematikbezogene Lernprozesse aufzuklären und Lehrpläne sowie Lernumgebungen zu optimieren. (DIPF/Projekt)

Kontakt der Studie

vdmeer@rz.hu-berlin.de; isabell.wartenburger@uni-potsdam.de

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01GJ0603 / 01Gj0604

Anmerkungen (Projekt)

Das Projekt wurde im Verbund durchgeführt. Den psychophysiologischen Teil betreute Elke van der Meer. Der Bildgebungs-Teil unterstand Isabell Wartenburger.

Anmerkungen (Studie)

Das Projekt wurde im Verbund durchgeführt. Den psychophysiologischen Teil betreute Elke van der Meer. Der Bildgebungs-Teil unterstand Isabell Wartenburger.

Weitere Projekte / Studien der Reihe

Publikationen