Skip to main contentSkip to page footer

NEPS-ADIAB – NEPS-SC1-ADIAB: Erhebungsdaten der Startkohorte 1 des Nationalen Bildungspanels verknüpft mit administrativen Daten des IAB

Projekt: "Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels verknüpft mit administrativen Daten des IAB"

Mitarbeit

Wolf, Clara / Bachbauer, Nadine

NEPS-ADIAB ist eine Kooperation zwischen dem Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung der Erhebungs- und Kompetenzdaten einzelner Startkohorten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit den administrativen Daten des IAB über Record-Linkage-Verfahren sowie die Bereitstellung der Daten für Forschungszwecke. Ergänzt wird das Angebot um eine umfangreiche Datendokumentation, Schulungen und individuelle Beratungsmöglichkeiten. Aktuell umfasst NEPS-ADIAB die Startkohorte 1 "Bildung von Anfang an", die Startkohorte 4 "Schule und Ausbildung - Bildung von Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 9", die Startkohorte 5 "Hochschulstudium und Übergang in den Beruf" und die Startkohorte 6 "Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen" des Nationalen Bildungspanels (NEPS) mit den auf individueller Ebene angespielten administrativen Daten des IAB. Mithilfe von NEPS-ADIAB lassen sich insbesondere Fragestellungen zum Zusammenspiel von Bildungs- und Erwerbskarrieren bearbeiten, für die sehr genaue Einkommensdaten im Lebensverlauf erforderlich sind. Mit der Anreicherung der NEPS-Daten ist zugleich eine Erweiterung des Beobachtungszeitraums verbunden, da die administrativen Daten des IAB teilweise bis ins Jahr 1975 zurückreichen.

Inhaltlich-methodische Beschreibung

NEPS-SC1-ADIAB beinhaltet die um administrative Daten des IAB angereicherten Befragungs- und Testdaten der Neugeborenen-Startkohorte 1 "Bildung von Anfang an" des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Diese Startkohorte fokussiert auf Kinder, die zwischen Februar 2012 und Juli 2012 in Deutschland geboren wurden, und deren Familien. Die Datenerhebung startete im Jahr 2012 und erfolgte ab der zweiten Welle 2013 im jährlichen Turnus. Die NEPS-Studie zielt allgemein darauf ab, Bildungsverläufe und die Entwicklung von Fähigkeiten von Anfang an zu untersuchen. Dafür werden umfangreiche Daten zur Kompetenzentwicklung und zu Bildungsprozessen im familialen und außerfamilialen Kontext der Kinder erhoben.

Forschungsdesign

  • Längsschnitt → Panel

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Eltern

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Mehrstufige Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Verknüpft wurden die regelmäßig erhobenen Paneldaten der Eltern der Kinder (i. d. R. Mütter), sofern diese ihr Einverständnis zur Zuspielung von administrativen Daten gegeben haben.

Detaillierte Informationen zur Grundgesamtheit, zum Stichprobendesign und der Stichprobenziehung der NEPS-Startkohorte 1 finden sich in der entsprechenden Dokumentation unter: https://www.neps-data.de/Datenzentrum/Daten-und-Dokumentation/Startkohorte-Neugeborene

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

NEPS-ADIAB – Erhebungsdaten des Nationalen Bildungspanels verknüpft mit administrativen Daten des IAB

Projektlaufzeit

2017 – 2026

Leitung

Antoni, Manfred / Fuß, Daniel

NEPS-SC1-ADIAB (NEPS-ADIAB)

Art der Daten

  • Administrative Daten
  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Interview
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests

(Sozialversicherungsmeldungen und Daten aus Arbeitsprozessen der Bundesagentur für Arbeit)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

27.08.2021

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Gastaufenthalt am IAB-FDZ inklusive Datenfernverarbeitung Datennutzungsvertrag mit LIfBi und IAB erforderlich

Publikationen