Skip to main contentSkip to page footer

iQ_EB – iQ_EB - Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - quantitative Erhebungen

Projekt: "Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung"

Leitung

Ramin, Siegmund / Kahl, Sabine / Lauber-Pohle, Sabine / Krähling, Ramona

Mitarbeit

Braun, Monika / Postigo Perez, Simone / Kahl, Ramona (ORCID: 0000-0001-7304-1004) / Siegmund, Ramen

Beteiligte Institution

Das Projekt „iQ_EB: Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung“ erarbeitete ein Konzept für die Qualifizierung von pädagogischem Personal für inklusive Bildung im Kontext der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung mit einem Schwerpunkt auf die Zielgruppe blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Das Projekt bediente sich mittels Befragungen und Dokumentenanalysen einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden. Die Auswertungen beziehen sich zum einen auf die Bedarfe der Volkshochschulen einer Region mit Blick auf die Anforderungen an das Personal und die Besonderheiten in den unterschiedlichen Programmbereichen, zum anderen auf die Bedarfe blinder und sehbeeinträchtigter Adressatinnen und Adressaten sowie auf das Wissen von Expertinnen und Experten der Selbsthilfe und einschlägiger Fachgesellschaften. Auf der Basis dieser Analysen wurden zwei Fortbildungsreihen für das Personal an Volkshochschulen mit makrodidaktischen Aufgaben der Planung und mikrodidaktischen Aufgaben des Unterrichtens entwickelt. Ziel war die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften (Leitungen, Programmplanende und Kursleitungen) in der allgemeinen Weiterbildung hinsichtlich einer spezifischen Zielgruppe. (Projekt)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Das Projekt erarbeitet ein Konzept für die Qualifizierung von pädagogischem Personal für inklusive Bildung im Kontext der allgemeinen öffentlichen Weiterbildung mit einem Schwerpunkt auf die Zielgruppe blinder und sehbeeinträchtigter Menschen. Das Projekt bedient sich mittels Befragungen und Dokumentenanalysen einem Mix aus quantitativen und qualitativen Methoden. Die Auswertungen beziehen sich zum einen auf die Bedarfe der Volkshochschulen einer Region mit Blick auf die Anforderungen an das Personal und die Besonderheiten in den unterschiedlichen Programmbereichen, zum anderen auf die Bedarfe blinder und sehbeeinträchtigter Adressaten sowie auf das Wissen von Experten der Selbsthilfe und einschlägiger Fachgesellschaften. Auf der Basis dieser Analysen werden zwei Fortbildungsreihen für das Personal an Volkshochschulen mit makrodidaktischen Aufgaben der Planung und mikrodidaktischen Aufgaben des Unterrichtens entwickelt. Ziel ist die Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften (Leitungen, Programmplanende und Kursleitungen) in der allgemeinen Weiterbildung hinsichtlich einer spezifischen Zielgruppe. Die quantitative Befragung der Adressaten umfasste 34 Fragen, die vorab auf Barrierefreiheit geprüft wurden. Zielpersonen waren alle Erwachsene mit einer Blindheit und/oder Sehbeeinträchtigung. Themengebieten der Befragung sind Weiterbildungserfahrungen, Informations- und Entscheidungsverhalten, Weiterbildungsbedarfe, Mediennutzung, wahrgenommene Barrieren in der Weiterbildung, Erfahrungen mit Angeboten der Volkshochschule und soziodemographische Daten. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit betrug 26 Minuten, die Spannbreite reicht dabei von ca. 10 Minuten bis hin zu mehr als einer Stunde. Im Rahmen von vier Fallstudien an hessischen Volkshochschulen wurden für alle vier Fälle zusätzlich übergreifende Onlinebefragungen durchgeführt. Intendierte und angesprochene Zielgruppe der quantitativen Befragung waren dabei Kursleitungen an den Volkshochschulen. Die Ansprache der Befragten erfolgte über die Leitung und/oder Programmbereichsleitungen der beforschten vier Volkshochschulen, mit der Bitte um Weiterleitung an die ihnen zugeteilten Kursleitungen. Die Umfrage bestand aus 28 Fragen zur Kursleitungstätigkeit, Inklusionserfahrungen, Qualifikationsbedarfen der Kursleitungen und soziodemografischer Angaben. Die im Rahmen des Projekten qualitativen Interviews mittels Leitfadeninterviews werden vom Verbundpartner DIPF unter geregelten Zugangsbedingungen zur Verfügung gestellt.

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Erwachsene; sonstiges

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Einfache Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Umfrage Adressaten: Erwachsene mit einer Blindheit und/oder Sehbeeinträchtigung. Umfrage Kursleitungen: Alle Kursleitungen der vier für die Fallanalyse ausgewählten hessischen Volkshochschulen.

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

iQ_EB – Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung

Projektlaufzeit

2017 – 2021

Leitung

Seitter, Wolfgang / Lauber-Pohle, Sabine (ORCID: 0000-0002-7959-3579)

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01NV1714

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung

ZA6271: iQ_EB - Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - quantitative Erhebungen

Erhebungszeitraum

2018 – 2019

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datenkollektion)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Stichprobe

Adressaten (N=115); Kursleitungen (N=54)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

16.03.2023

Zugangsbedingungen

Zugangsklasse A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Publikationen