Zukunftspläne Berliner Jugendlicher 1996
Mitarbeit
Michel, Harald / Finke, Robby / Preußing, Torsten / Semjonowa, Marina / Witt, Uta
- Jugendlicher
- Berufswunsch
- Persönlichkeitsmerkmal
- Familie
- Eltern-Kind-Beziehung
- politische Einstellung
Zukunfts-, Berufs- und Familienwünsche sowie schulischeInteressen und Neigungen. Themen: Schultyp; Klasse; Berufswunsch; Information überzukünftigen Beruf; Veränderung des Berufswunsches in den letztenJahren; Charakterisierung des Wunschberufes;Realisierungmöglichkeiten für den Berufswunsch; Ort derBerufsausbildung; Zukunftsvorstellungen; persönlicheCharaktereigenschaften; schulische Interessen; Lieblingsfach;Zensurendurchschnitt; Umsetzen persönlicher Überzeugungen(Skala); Kinderwunsch; Partnerschaftsvorstellungen (Skala);Vorstellungen über die Verteilung der Verantwortungsbereiche inder Familie; Wichtigkeit der persönlichen Eigenschaften deszukünftigen Partners; Vorbild; Auswirkungen des Vorbildes aufeigenen Lebensstil, Partner- und Berufswunsch und politischeÜberzeugungen und Lebensziele; Berufstätigkeit der Frau undFamilienvorstellungen; Realisierung des Kinderwunsches (Alter);Voraussetzungen für die Realisierung des Kinderwunsches; idealeKinderzahl; ideales Alter des Vaters und der Mutter beim erstenKind; Wertvorstellungen (Skala); Vertrauensperson; zeitlicheReihenfolge von Berufsabschluß, Heirat, Kinder, Erwerbstätigkeit,eigene Wohnung und eigenes Haus; Familienstand der Eltern;Zusammenleben mit Eltern; Alter und Geschlecht der Geschwister;Verhältnis zu den Eltern und Geschwistern (Skala);Verantwortungsbereiche in der Familie; Berufsabschluß, Tätigkeitund Arbeitslosigkeit der Eltern; Berufstätigkeit der Mutter alsKinder im Kindergartenalter; Freund/in; Politikinteresse;Parteienkompetenz (Skala); Materialismus/Postmaterialismus(Skala).
Forschungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Ostdeutschland: Berlin, Stadtbezirk Marzahn
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Geschichtete Zufallsauswahl
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl
Grundgesamtheit / Population
Provenienz
Erhebungszeitraum
1996 – 1996
Art der Daten
- Numerisch
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)
(Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen)
Anmerkungen zu den Daten
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Veröffentlichungsdatum
01.01.1997
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
B - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen.