Skip to main contentSkip to page footer

IMAgINE – Inklusiver Mathematikunterricht - Noviz:innen und Expert:innen.

Professionalisierung von Lehrkräften für inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe

Studienlaufzeit

2018 – 2021

Leitung

Häsel-Weide, Uta (ORCID: 0000-0001-6278-4240) / Seitz, Simone (ORCID: 0000-0002-4542-4101)

Mitarbeit

Heckmann, Lara / Wilke, Yannik / Wallner, Melina

Die Untersuchung verfolgte das Ziel, ein vertieftes Verständnis darüber zu gewinnen, wie die Qualifizierung von Lehrpersonen im Hinblick auf inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe gestaltet werden kann. Im Zentrum stand dabei die Frage, wie der Erwerb professioneller Kompetenzen sowie von Wissen zum professionellen Umgang mit Diversität im Fachunterricht gezielt unterstützt werden kann. Während Studien zeigen, dass sich Einstellungen von Lehrpersonen gegenüber Heterogenität und Inklusion durch Praxiserfahrung und Wissen positiv entwickeln, ist wenig darüber bekannt, welche spezifischen fachbezogenen Expertisen im inklusiven Mathematikunterricht – insbesondere in der Sekundarstufe – aufgebaut werden und wie diese in der universitären Ausbildung vorbereitet werden können. Das Projekt leistet hierzu einen empirischen Beitrag, indem es die Expertise und Kompetenzen sowohl von erfahrenen Mathematiklehrkräften als auch von Lehramtstudierenden im Masterstudiengang des Faches Mathematik für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (Novizinnen und Novizen) systematisch erfasst. Im Projekt IMAgiNE wurden leitfadengestützte, erzählgenerierende Interviews mit erfahrenen Mathematiklehrkräften und Masterstudierenden des Faches Mathematik erhoben. Den Lehrkräften und Studierenden wurden in der Interviewsituation Videovignetten von Szenen aus dem Unterricht als Stimuli vorgeführt, die zwei Schüler bei der Aufgabenbearbeitung zeigen. Die Aufgaben für die Vignetten wurden zuvor in einer vorbereitenden Pilotstudie erstellt, erprobt und anschließend modifiziert. Die Auswertung der Interviewdaten erfolgte theoriegeleitet mit Blick auf Beliefs und Kompetenzen aus zwei disziplinären Perspektiven: der Bildungswissenschaft und der Mathematikdidaktik. Durch die systematische Zusammenführung beider Perspektiven konnte ein multiperspektivischer Zugang zu der professionstheoretischen Fragestellung erschlossen werden. Die Ergebnisse liefern Impulse für die curriculare und didaktische Gestaltung von Qualifizierungsangeboten an Hochschulen im Kontext inklusiven Fachunterrichts. (Projekt/DIPF)

Kontakt der Studie

uta.haesel.weide@math.uni-paderborn.de

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Forschungsdesign

  • Fallstudie
  • Anmerkung: Interview

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Bremen; Nordrhein-Westfalen

Erhebungseinheit

Studierende; Lehrkräfte

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Lehrkräfte(n=25); Studierende (n=27)

Interviewerhebung (Daten) : IMAgINE

Erhebungszeitraum

2018 – 2021

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview
  • Transkription → Audiotranskription

(Leitfadeninterview ; Erzählgenerierendes Interview)

Stichprobe

Lehrkräfte (n=25); Studierende (n=27)

Anmerkungen zu den Daten

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews sowie die Videovignetten können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Transkripte der Interviews.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

14.10.2025

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen