AC-DYADE – Agency und Communion des Verhaltens der Lehrkraft in dyadischen Interaktionen mit Grundschulkindern
Zusammenhänge mit Beziehungs-Veränderbarkeitstheorien der Lehrkraft und der Motivation und Eingebundenheit des Kindes in das Zusammenarbeits-Peernetzwerk der Klasse
Studienlaufzeit
2022 – 2025
Leitung
Kreutzmann, Madeleine (ORCID: 0000-0001-7546-1555) / Hannover, Bettina (ORCID: 0000-0003-1916-8455) / Valcárcel Jiménez, María / Koeppen, Karoline (ORCID: 0000-0002-2174-9120) / Frühauf, Madita (ORCID: 0000-0001-5941-7757) / Roswag, Malte (ORCID: 0000-0002-5378-0560)
- Verhalten
- Schüler-Lehrer-Beziehung
- Einstellung (Psy)
- Lernmotivation
- Innere Motivation
- Handlungskompetenz
- Selbstkonzept
- Peer Group
- Handlungsfähigkeit
- Selbstwirksamkeit
- Fehleranalyse
- Kompetenzmessung
- Leistungsbeurteilung
- Lehrer
- Grundschule
- Schuljahr 03
- Schuljahr 04
- Schuljahr 05
- Schuljahr 06
- Deutschland
- Peer-Lernen
- soziale Interaktion
- Emotionaler Zustand
- Fehlerkompetenz
Ziel des Projektes war es herauszufinden, wie das interpersonale Verhalten, das die Lehrkraft in dyadischen Interaktionen mit jedem einzelnen Kind in der Klasse zeigt, mit dessen Motivation, Eingebundenheit in das Peernetzwerk und emotionalen Befindlichkeit zusammenhängt, unter Berücksichtigung des Kompetenzniveaus, das das jeweilige Kind in Lesen und Mathematik hat. Eine Stichprobe von 362 Lehrkräften beschrieb ihr Verhalten gegenüber einzelnen Kindern der Klasse jeweils auf acht Facetten eines interpersonalen Zirkumplex, der auf den orthogonalen Dimensionen Communion (z.B. Wärme, Bedürfnisbefriedigung) und Agency (z.B. Lenkung, Kompetenz) aufgespannt ist (Erhebungszeitraum: 02/2023-07/2024). Insgesamt beschrieben die Lehrkräfte ihr Verhalten gegenüber 4365 Kindern. Eine Substichprobe von 1355 dieser Kinder der Klassenstufe 3-6 wurde auch selbst befragt. Zur Motivation der Kinder wurden die sechs Qualitäten nach der Selbstbestimmungstheorie, Befriedigung und Frustration der Bedürfnisse nach Autonomie, Kompetenz und Eingebundenheit erfasst. Die Einbindung in das Peernetzwerk wurde durch soziometrische Daten zu Arbeitskooperationen ("Mit wem arbeitest du gerne zusammen") erfasst. Die Kompetenzen der Kinder im Lesen wurden durch auf die Altersstufen und einen möglichen sonderpädagogischen Förderbedarf hin adaptierte C-Tests erfasst. Die Kompetenzen der Kinder in Mathematik wurden durch den BEFKI erfasst. Weiter wurden bei den Kindern erhoben: Thriving, Schulzufriedenheit, Schulburnout, agentisches Engagement, kommunales Selbstkonzept, Fähigkeitsselbstkonzepte in Mathematik und Lesen, Selbstregulationsfähigkeiten, Leistungserwartungen in Mathematik, Mathematikangst, Growth- und Fixed Mindsets zu Intelligenz, Umgang mit Fehlern und subjektives Exklusionserleben, Geschlecht und Anzahl der Bücher zuhause. Die Lehrkräfte machten weiterhin Angaben zu folgenden Variablen: Lehrkraftemotionen, Emotionsarbeit, Annahmen zur Veränderbarkeit von Lehrkraft-Kind-Beziehungen, Enthusiasmus, Thriving, Emotionale Erschöpfung, Mathematikangst, Brillianz-Beliefs in Mathematik, Selbstwirksamkeit zum Unterrichten heterogener Klassen. Weiter beschrieben sie Gruppenmerkmale der Kinder, die es erlauben, die Agency und Communion des Lehrkraftverhaltens auch auf der Klassenebene vergleichend zu beschreiben: Erstsprache, sonderpädagogischer Förderbedarf, diagnostizierte Hochbegabung, Lehrmittelbefreiung. Eine Teilstichprobe der Lehrkräfte wurde zu ausgewählten Konstrukten auch längsschnittlich befragt. (Projekt)
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Brandenburg; Berlin; Hamburg; Mecklenburg-Vorpommern; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; Bayern; Niedersachsen
Lehrkraftdaten online in mehreren Bundesländern erhoben; Daten der Kinder im Land Berlin erhoben
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Vollerhebung
Grundgesamtheit / Population
Kompetenzdaten (AC-DYADE)
Erhebungszeitraum
2023 – 2024
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Daten der Kinder wurden mittels Tablet erhoben (einschließlich Kompetenztests); Lehrkräfte beantworteten einen online-Fragebogen. Eine Besonderheit der Daten sind Lehrkraftangaben zu ihrem Verhalten, dass sie gg. den einzelnen Kinder der Klasse zeigen. Ein Teil der Lehrkraftangaben liegt als Längsschnitt (2 Messzeitpunkte) vor.
Veröffentlichungsdatum
31.07.2025