Skip to main contentSkip to page footer

Pythagoras – Videogestützte Unterrichtsstudie

Projekt: "Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen"

Studienlaufzeit

2002 – 2004

Leitung

Klieme, Eckhard (GND-ID: 112732283) / Pauli, Christine (GND-ID: 120774186) / Reusser, Kurt (GND-ID: 130563579)

Mitarbeit

Buff, Alex (GND-ID: 111990890) / Drollinger-Vetter, Barbara (GND-ID: 1017330409) / Hugener, Isabelle (GND-ID: 131869302) / Krammer, Kathrin (GND-ID: 138625735) / Lipowsky, Frank (GND-ID: 121358119) / Leuchter, Miriam (GND-ID: 138189242) / Ratzka, Nadja (GND-ID: 131854100) / Rakoczy, Katrin (GND-ID: 114103321)

Das DFG-Projekt wurde gemeinsam vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung und dem Pädagogischen Institut der Universität Zürich durchgeführt und untersuchte Kontextmerkmale, Bedingungsmerkmale und Prozessmerkmale von Unterricht und deren Bedeutung für die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern. Innerhalb der Gesamtlaufzeit gliederte sich das Projekt in drei Phasen. In der ersten Phase wurde eine repräsentative Befragung mit Lehrkräften in Deutschland und der Schweiz durchgeführt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den unterrichtsbezogenen, selbstbezogenen und schulumweltbezogenen Kognitionen der Lehrkräfte zu ermitteln und Kontextbedingungen von Unterricht in beiden Ländern zu erfassen. In der zweiten Projektphase stand die videobasierte Erfassung zweier Unterrichtsmodule in zwanzig deutschen Klassen der 9. Jahrgangsstufe und in zwanzig Schweizer Klassen der 8. Jahrgangsstufe im Mittelpunkt. In einer dritten Projektphase wurden schließlich die im Rahmen der ersten beiden Teilstudien gewonnenen Befunde in den schulischen Alltag zurückgeführt, indem eine videogestützte und internetbasierte Fortbildung mit einem Teil der an der Videostudie beteiligten Lehrpersonen durchgeführt wurde. (DIPF/Projekt)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Die videobasierte Unterrichtsstudie bildete den Schwerpunkt der im Projekt geleisteten Forschungsarbeit und untersuchte die Bedeutung unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Variablen für die Leistungsentwicklung und Interessenentwicklung im Mathematikunterricht. Anknüpfend an die Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudien TIMSS und PISA sollte zudem ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet werden, wodurch sich der Leistungsvorsprung von Schweizer Schülerinnen und Schülern erklären lässt. Für die Studie wurde neben Leistungstests und Fragebögen für Schülerinnen und Schülern der Unterricht aus der Videoperspektive erfasst (Modul "Einführung in die Satzgruppe des Pythagoras" und Modul "Umgang mit Textaufgaben") sowie schriftliche und mündliche Befragungen mit Lehrkräften durchgeführt. Aufgrund der unterschiedlichen Curricula in Deutschland und der Schweiz (ausschlaggebend war die Einbettung des Themas "Pythagoras" in das lokale Curriculum) wurden in den beiden Ländern unterschiedliche Jahrgangsstufen untersucht. (Studie)

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design → Fallstudie
  • Längsschnitt
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen

Schweiz; Kanton Bern; Kanton Zürich

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Eltern; Schüler

Grundgesamtheit / Population

20 deutsche Klassen der 9. Jahrgangsstufe (Realschulen und Gymnasien), 20 Schweizer Klassen der 8. Jahrgangsstufe (Sekundarschulen und Untergymnasien); Lehrkräfte (N=40); Schüler (N=1015); Eltern (N=1015)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

Pythagoras – Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen

Projektlaufzeit

2000 – 2007

Leitung

Klieme, Eckhard / Pauli, Christine (GND-ID: 120774186) / Reusser, Kurt (GND-ID: 130563579)

Fördereinrichtung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Unterrichtsbeobachtung (Daten) : Pythagorasmodul

Erhebungszeitraum

2002 – 2003

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Videos, Transkripte, Kodierungen, Beschreibungen)

Erhebungsverfahren

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend

(Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung)

Stichprobe

Lehrkräfte; Schüler

Anmerkungen zu den Daten

Zur Erhebung des Pythagorasmoduls stehen folgende Materialien zur Verfügung: Videoaufzeichnungen von beobachteten Unterrichtssituationen (in einigen Fällen steht hierzu neben der Lehrerkamera auch noch zusätzlich die Schülerkamera zur Verfügung), Transkripte der Videoaufnahmen, Fotografien der in den Unterichtseinheiten verwendeten Tafelbilder, Lektionsbeschreibungen (narrative Kurzbeschreibung des Unterrichts in den videografierten Lektionen) sowie Lektionsübersichten (tabellarische Darstellung des Ablaufs der Lektion im zeitlichen Verlauf). Die Audioaufnahmen der Interviews mit Lehrkräften, welche sich auf das Pythgorasmodul beziehen, sind in einer eigenen [ID:11 Erhebung] erschlossen, können aber auch über die Aufzeichnungseinheiten der jeweiligen Pythagoraslektion direkt angesteuert werden.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

12.06.2014

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Die anonymisierten Transkripte sowie die Tafelbilder sind nach der Registrierung einsehbar. Die Lektionsbeschreibungen (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersichten (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Unterrichtsbeobachtung (Daten) : Textaufgabenmodul (Pythagoras)

Erhebungszeitraum

2002 – 2003

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Videos, Transkripte, Kodierungen, Beschreibungen)

Erhebungsverfahren

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend

(Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung)

Stichprobe

Lehrkräfte; Schüler

Anmerkungen zu den Daten

Zur Erhebung des Textaufgabenmoduls stehen folgende Materialien zur Verfügung: Videoaufzeichnungen von beobachteten Unterrichtssituationen (in einigen Fällen steht hierzu neben der Lehrerkamera auch noch zusätzlich die Schülerkamera zur Verfügung), Transkripte der Videoaufnahmen, Fotografien der in den Unterichtseinheiten verwendeten Tafelbilder, Lektionsbeschreibungen (narrative Kurzbeschreibung des Unterrichts in den videografierten Lektionen) sowie Lektionsübersichten (tabellarische Darstellung des Ablaufs der Lektion im zeitlichen Verlauf). Die Audioaufnahmen der Interviews mit Lehrkräften, welche sich auf das Textaufgabenmodul beziehen, sind in einer eigenen [ID:11 Erhebung] erschlossen, können aber auch über die Aufzeichnungseinheiten der jeweiligen Textaufgabenlektion direkt angesteuert werden.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

12.06.2014

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Die anonymisierten Transkripte sowie die Tafelbilder sind nach der Registrierung einsehbar. Die Lektionsbeschreibungen (textuelle Beschreibung der Unterrichtssituation) und Lektionsübersichten (Kodierung der Unterrichtssituation) sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Interviewerhebung (Daten) : Pythagoras

Erhebungszeitraum

2002 – 2003

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Audiodateien, Transkripte)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview

(Leitfadeninterview)

Stichprobe

Lehrer

Anmerkungen zu den Daten

Zur Erhebung der Interviewbefragung stehen Audioaufzeichnungen der Leifadeninterviews mit den Lehrpersonen sowie Transkripte der Tonaufnahmen zur Verfügung. Die Unterrichtsaufzeichnungen des [ID:4 Pythagorasmoduls] und des [ID:35 Textaufgabenmoduls], auf welche sich die Interviews mit den Lehrkräften beziehen, sind in jeweils eigenen Erhebungen erschlossen, können aber auch über die jeweiligen Audioaufnahmen direkt angesteuert werden.

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

12.12.2013

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Audiodateien und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Daten) : Eingangsbefragung (Pythagoras)

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2002 – 2003

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Stichprobe

Lehrkräfte, Schüler

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

25.06.2013

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Daten) : Zwischenbefragung (Pythagoras)

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2002 – 2003

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Stichprobe

Schüler

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

25.06.2013

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Erhebungsinstrumente sind frei einsehbar und frei nutzbar. Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Daten) : Abschlussbefragung (Pythagoras)

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2002 – 2003

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Stichprobe

Schüler, Eltern

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

25.06.2013

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Erhebungsinstrumente sind frei einsehbar und frei nutzbar. Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen