IGEL – Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule
Studienlaufzeit
2009
Leitung
Hardy, Ilonca / Decristan, Jasmin / Büttner, Gerhard / Hertel, Silke / Klieme, Eckhard / Kunter, Mareike / Lühken, Arnim
Mitarbeit
Adl-Amini, Katja / Decker, Anna-Theresia / Djakovic, Sanna-Kristina / Fauth, Benjamin Caspar / Heußner, Martin / Hondrich, Lena / Mannel, Susanne / Naumann, Alexander / Rieser, Svenja
- Förderung
- Grundschulalter
- Individuelle Förderung
- Primarbereich
- Sachunterricht
- Naturwissenschaftlicher Unterricht
- Unterrichtsqualität
- Kognitive Struktur
- Sprachkompetenz
- Unterstützung
- Grundschule
- Schüler
- Lehrer
- Fortbildung
- Lehrerfortbildung
- Unterrichtsmethode
- Kooperatives Lernen
- Heterogene Lerngruppe
- Lernumgebung
- Gruppenaktivität
- Gruppenarbeit
- Evaluation
- Test
- Videoanalyse
- Deutschland
Ausgehend von der Frage, wie im Unterricht „adaptive Lernumgebungen“ angeboten werden können, war es das Ziel des Projekts, verschiedene Unterrichtsmethoden individueller Förderung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen zu evaluieren. Trotz der wesentlichen Fortschritte der Unterrichtsforschung in den vergangenen Jahren besteht weiterhin Forschungsbedarf dazu, wie (a) Kinder allgemein und insbesondere mit weniger günstigen Lernvoraussetzungen im Unterricht gefördert und (b) curriculare Basisstandards für alle Kinder erreicht werden können. Wie also kann Unterricht "adaptive Lernumgebungen" bieten? Im Projekt wurden dazu verschiedene Methoden (Kognitive Strukturierung, lernbegleitende Diagnostik und Peer Learning) im naturwissenschaftlichen Sachunterricht an Grundschulen evaluiert. In einer Interventionsstudie wurden 54 Lehrkräfte per Zufall zu den verschiedenen Methoden bzw. einer Kontrollgruppe zugeteilt und erhielten Fortbildungen zu einem Sachunterrichtsthema sowie zur jeweiligen Methode. Anschließend setzten die Lehrkräfte die Inhalte in ihren Klassen um. Zur wissenschaftlichen Begleitung fanden Befragungen von Lehrkräften und Schülern sowie Videographierungen des Unterrichts statt. Leitende Fragen der Auswertung waren: (1) In welchem Umfang lassen sich Wissen, Überzeugungen und Handeln durch die Fortbildungen verändern? (2) Welche kognitiven und motivationalen Effekte zeigen sich bei den Schülern im Vergleich zur Kontrollgruppe? (3) In welchem Umfang profitieren Kinder mit weniger günstigen Lernvoraussetzungen (z.B. niedriges Vorwissen) von den Unterrichtsmethoden? (4) In welchem Verhältnis stehen Unterrichtsmethoden, Selbstreguliertes Lernen und Unterrichtsqualität? (DIPF/Projekt)
Website
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Quasi-Experimentelles Design
- Längsschnitt
- Anmerkung: Intervention
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Hessen
Erhebungseinheit
Grundgesamtheit / Population
Mixed Methods: Eingangserhebung - IGEL
Erhebungszeitraum
2010 – 2010
Erhebungsverfahren
- Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Videographie)
Stichprobe
Verfügbarkeit
Nein
Veröffentlichungsdatum
08.02.2016
Zugangsbedingungen (Anmerkungen)
Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Sie stehen nur den am Projekt beteiligten Wissenschaftlern/innen zur Verfügung.
Fragebogenerhebung (Daten) : Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)
Art des Instruments
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Erhebungszeitraum
2010 – 2011
Erhebungsverfahren
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Papierbasiert)
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
19.06.2024
Zugangsbedingungen
Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de