Skip to main contentSkip to page footer

FLUX – Erfassung kognitiver Leistungsschwankungen im Schulalltag

Studienlaufzeit

2011

Leitung

Dirk, Judith / Schmiedek, Florian

Mitarbeit

Könen, Tanja / Kühnhausen, Jan / Leonhardt, Anja / Rölke, Heiko / Dalir, Mahtab / Brose, Annette / von Oertzen, Timo / Brefeld, Ulf / Alloway, Tracy P.

Dieses Projekt zielte auf die Untersuchung und Erfassung kognitiver Leistungsschwankungen im Schulalltag mittels Smartphones. Dazu wurden Schwankungen in der Arbeitsgedächtniskapazität von Schulkindern mehrmals täglich über repräsentative Zeiträume von mehreren Wochen innerhalb des Schuljahres erfasst. Im Fokus stand das Arbeitsgedächtnis, das für das simultane Speichern und Verarbeiten von Informationen zuständig ist und Intelligenz- und Schulleistungen beeinflusst. Ziel des Projektes war es, kognitive Leistungsschwankungen im Schulkontext mit Hilfe von Ambulatory Assessment Methoden zu untersuchen. Auf den mobilen Geräten wurden Arbeitsgedächtnis- und Verarbeitungsgeschwindigkeits-Aufgaben bearbeitet sowie kurze Fragen zu Stimmung, Motivation und Schlaf beantwortet. Bei Teilstichproben wurde die tägliche körperliche Aktivität mittels Actigraphie untersucht. In Prä- und Post-Erhebungen erfolgte die Erfassung von Schulleistungen, fluider Intelligenz und Hintergrund-Variablen. Die Bedeutung tagtäglicher Schwankungen in kognitiven Leistungen für fluide Intelligenz und Schulleistungen sowie deren Zusammenhang mit Schwankungen in Stimmung, Motivation, Schlaf und körperlicher Aktivität wurden sowohl auf Gruppenniveau als auch auf dem Niveau des Individuums mittels Mehrebenen- und Zeitreihenverfahren untersucht. (DIPF/Projekt)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Individuelle Entwicklung

Fördereinrichtung

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Forschungsdesign

  • Längsschnitt
  • Anmerkung: Micro-Längsschnittstudie

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schüler der 3. und 4. Klasse (N=110; davon männlich: n=65; weiblich: n=45); Grundschule (N=1)

FLUX: Daten Mixed Methods

Erhebungszeitraum

2012 – 2012

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Smartphones (Ambulatory Assessment))

Anmerkungen zu den Daten

Die erhobenen Daten sind nicht zugänglich.

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen