Skip to main contentSkip to page footer

Bewertungskompetenz für das Anwendungsfeld Energie

Studienlaufzeit

2008 – 2013

Leitung

Schneider, Susanne

Mitarbeit

Sakschewski, Mark / Boegeholz, Susanne / Eggert, Sabina

Die Studie „Bewertungskompetenz für das Anwendungsfeld Energie" wurde von der Didaktik der Physik in Kooperation mit der Didaktik der Biologie an der Universität Göttingen realisiert. Untersucht wurde, inwieweit das Göttinger Modell der Bewertungskompetenz (Eggert & Bögeholz, 2006; Bögeholz, 2011), das bislang schwerpunktmäßig biologierelevante Fragen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE; biodiversitäts- und konsum-relevante „socioscientific issues“) aufgreift, auch auf physikrelevante und interdisziplinär zu lösende Energiefragen zu BNE übertragbar ist. Hierzu wurde ein Test entwickelt, der die Teilkompetenz "Bewerten, Entscheiden und Reflektieren" des Göttinger Modells für die Anwendungskontexte Energiegewinnung, -speicherung und -nutzung aufbereitet.

Fördereinrichtung

Didaktik der Physik, Georg-August-Universität Göttingen (Lfd. Haushaltsmittel)

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Niedersachsen; Walsrode (Niedersachsen); Mellendorf (Niedersachsen); Braunschweig (Niedersachsen)

Erhebungseinheit

Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schüler/-innen (850)

Leistungsmessung (Daten) : Bewerten, Entscheiden und Reflektieren bei Energiegewinnung, -speicherung und -nutzung

Art des Instruments

  • Testinstrument

Erhebungszeitraum

2008 – 2013

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Stichprobe

Schüler*innen der Sekundarstufe I, Schüler*innen der Sekundarstufe II

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

26.10.2016

Zugangsbedingungen

Die Aufgaben der Testinstrumente liegen in einem geschützten Bereich. Der Zugang zu den Aufgaben erfordert die Registrierung und anschließende Antragstellung im FDZ Bildung. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen